Ergebnisse zum Suchbegriff „Moskau“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 148 [weiter]

18. Dezember 2006

Verschiedenes

Landsmannschaft appelliert an Medien: Deutsch, nicht deutschstämmig

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. wird eine sehr wichtige Anregung von Dr. Johann Hager (Köln) aufgreifen und den deutschen Medien noch in diesem Jahr eine argumentativ fundierte Erklärung zusenden bezüglich der korrekten Benennung der Siebenbürger Sachsen als Deutsche sowie der Benutzung der deutschen Ortsnamens in Siebenbürgen. Im Folgenden wird Dr. Hagers Anregung im Wortlaut abgedruckt: mehr...

25. November 2006

Kulturspiegel

Dr. Jürgen Fischers Auktionshaus feiert Jubiläum

Für Dr. Jürgen Fischer war der 8. November 1976 ein großer Tag. Mit Unterstützung von Familie und Freunden konnte der gebürtige Hermannstädter (Jahrgang 1942) seine erste Kunstauktion im Heilbronner Insel-Hotel realisieren. Das „Spezialgebiet Siebenbürgen“ hat nicht nur Landsleute angelockt. Sammler und Händler lieferten sich um Zinn, Silber, Keramik, Glas und Teppiche heftige Bietergefechte. mehr...

20. Oktober 2006

Kulturspiegel

Hans Bergels großer Roman "Die Wiederkehr der Wölfe"

Dies ist ein zu wichtiges Buch, als dass eine so genannte Rezension zur Vorstellung und Beurteilung ausreichen würde. Als Dr. Peter Motzan in der Siebenbürgischen Zeitung vom 30. November 1996 den Roman "Wenn die Adler kommen" (4. Auflage 2000) als "die Ouvertüre" zu diesem Werke bezeichnete, traf er ins Schwarze, ohne wissen zu können, welche Dimension der Ouvertüre folgen würde. Er ahnte es wohl. Ähnlich wie im Vorgängerroman von 1996 zeigen auch hier von programmatischen Stichworttiteln überschriebene Kapitel wie ein Epos in Miniatur die inhaltliche und geistige Spannweite des Themas an, um das es auf fast 700 Seiten geht. Hans Bergel: Die Wiederkehr der Wölfe. Verlag Langen Müller, München 2006, Harteinband mit Schutzumschlag, 686 Seiten, zwei Karten, ISBN 3-7844-3052-X (ab 1. Januar 2007: ISBN 978-3-7844-305-2), 24,90 Euro mehr...

6. Oktober 2006

Kulturspiegel

Schäßburger Bergschule – Sprungbrett ins Leben

Die Idee eines Erinnerungsbandes des Absolventenjahrgangs 1955 der Schäßburger Bergschule zum goldenen Maturajubiläum 2005 war teils mit Begeisterung, teils mit Zurückhaltung aufgenommen worden, nur einige wenige haben sich verweigert. Der Band wurde mit „Bergschule – Sprungbrett ins Leben“ tituliert, und liest man die 68 recht unterschiedlichen Lebensläufe der ehemaligen Bergschüler, die den Hauptteil des Buchs ausmachen, muss man sagen: der Band hält, was er versprach, nicht zuletzt dank des Lektorats (M. Focke, geb. Orendi) sowie der Redaktion und Gestaltung (G. Heitz, geb. Leonhardt). mehr...

23. April 2006

Interviews und Porträts

Forstmann, Universitätsprofessor und Kunstmäzen: Otto Erich Witting (1889-1955)

Vor 51 Jahren starb in seiner Heimatstadt Kronstadt im Alter von 66 Jahren einer der wohl bedeutendsten deutschen Forstmänner des Südost-Karpatenraumes: Otto E. Witting. Er sollte in seiner erfolgreichen beruflichen Laufbahn die höchste – von einem Deutschen je erreichte – Stufe in der Staatsforstverwaltung des 1862 gegründeten und 1919 zum Großstaat sich entwickelten Königreichs Rumänien erklimmen. mehr...

3. Oktober 2005

Ältere Artikel

Friedrich von Bömches’ Graphiken zur Deportation 1945

Im allerseits geschätzten „Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler“, Band I, A bis O, dessen letzte Ausgabe 2004 im Hause Saur in München/Leipzig erschien, ist der 1916 in Kronstadt geborene Friedrich Ritter Bömches von Boor auf Seite 76 umfangreich vermerkt. Der zurzeit bekannteste unter den aus Siebenbürgen stammenden Malern und Graphikern – zu dessen Arbeitsbereichen das Lexikon Öl, Acryl, Tusche, Pastell, Kohlezeichnung, Lithographie und Holzschnitt zählt – ist auch derjenige, der sich wie kein anderer eines der großen dramatischen Themen des 20. Jahrhunderts zur Aufgabe machte und rund fünf Jahrzehnte mit immer neuen Aussageaspekten gestaltete: Flucht und Vertreibung. Der Autor von 250 Selbstbildnissen, über 200 Porträts – darunter Heidegger, Peter Ludwig, Genscher, Baronin Krupp, Beitz, Max Adenauer – schuf weit über 1 000 z. T. großformatige Ölgemälde, ungezählte Kohle- und Bleistiftzeichnungen und ist in Museen und Galerien vieler europäischer und überseeischer Länder vertreten. mehr...

12. Juli 2005

Ältere Artikel

Tagung über ethnische Minderheiten in Temeswar

Eine Tagung zum Thema „Deutsche und andere Minderheiten Südosteuropas im gesellschaftlichen Umbruch der Jahre 1944/45" findet am 16. und 17. Juli im Deutschen Kulturzentrum in Temeswar statt. Veranstalter sind das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit dem Deutschen Kulturzentrum und der West-Universität Temeswar. mehr...

6. Mai 2005

Ältere Artikel

Zur Erinnerung an Hermannstädter Kinderarzt

Beim Ordnen alter Schriftstücke entdeckte ich einen fast vergessenen Brief, den mein Vater, Dr. Wilhelm Hager (1891-1965), Kinderarzt in Hermannstadt, mir, Kinderarzt in Köln, am 23. Januar 1958 geschrieben hatte. Der Brief schildert die in langen Gesprächen während einer Weihnachtsfeier 1917 im Schützengraben entstandene Freundschaft mit einem russischen Arzt, die trotz jahrzehntelanger Trennung bestehen blieb. Er belichtet auch die besondere ärztliche und menschliche Persönlichkeit des bekannten Hermannstädter Kinderarztes. Am 14. Mai 2005 jährt sich sein Todestag zum 40. Mal. Ich zitiere im Folgenden aus dem - im Gegensatz zu mündlichen Erzählungen - knapp gefassten schriftlichen Bericht. mehr...

18. Februar 2005

Ältere Artikel

Moralische Wiedergutmachung für Deportierte

Vor 60 Jahren wurden 130 000 Deutsche aus Rumänien, Jugoslawien und Ungarn zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt, ein Willkürakt, den die sowjetische Besatzungsmacht angeordnet hatte und unter Mitwirkung der Polizeibehörden dieser Länder durchführen ließ. In zahlreichen Veranstaltungen erinnern Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und andere Südostdeutsche an die traumatischen Ereignisse, die kaum eine Familie verschont haben. Die siebenbürgische Landsmannschaft setzt sich für mehr öffentliche Anerkennung der Zwangsarbeiter ein. mehr...

14. Januar 2005

Ältere Artikel

Zentrale Gedenkveranstaltung in Ulm: Deportation vor 60 Jahren in die Sowjetunion

60 Jahre nach der Deportation von 70 000 Siebenbürger Sachsen, Banater und Sathmarer Schwaben findet am 14. und 15. Januar 2005 in Ulm an der Donau eine zentrale Gedenkveranstaltung statt. Die deutschen Zwangsarbeiter aus Rumänien wurden im Januar 1945 in die Sowjetunion deportiert. Dort sollten sie die nächsten fünf Jahre verbringen, soweit sie Mangelversorgung, Kälte und die Strapazen der „Wiedergutmachungsarbeit“ überlebten – ein Schicksal, das sie mit rund 130 000 weiteren deportierten Deutschen aus Südosteuropa teilten. mehr...