Ergebnisse zum Suchbegriff „Kronstadt Siebenbuergen“

Artikel

Ergebnisse 771-780 von 2058 [weiter]

17. Januar 2015

Kulturspiegel

91-Jährige berichtet auf Radio Siebenbürgen über Deportation

Rosa Kraus, geboren 1923 in Rosenau bei Kronstadt, berichtet in einem 25 Minuten langen Interview über die Deportation der Siebenbürger Sachsen im Januar 1945 nach Russland. Die Sendung in siebenbürgisch-sächsischer Mundart ist am Sonntag, dem 18. Januar 2015, um 15.00 Uhr auf Radio Siebenbürgen im Internet unter www.radio-siebenbuergen.de zu hören. mehr...

14. Januar 2015

Kulturspiegel

Ausstellung von Renate Mildner-Müller

Eine Bombenstimmung herrschte am Nikolausabend 2014 in der von Freunden, Verwandten und Interessierten besetzten Kunstgalerie des historischen Rathauses von Ebersberg. In „ihre“ Galerie hatte die Kronstädterin Antje Krauss-Berberich zum Genuss hochwertiger Kunst von Renate Mildner-Müller, zum Erleben eines rhetorischen Schmankerls als Einführungsrede, verfasst und vorgetragen von Hans Bergel, zu guten Gesprächen und – was in den letzten Jahren Usus geworden ist – zu einem anschließenden Abendschmaus bei Suppe, Krautwickel und guter Laune eingeladen. mehr...

4. Januar 2015

Kulturspiegel

Hans Moyrer: „Von der Großen Kokel zum Roten Main“

In seinem Buch stellt Hans Moyrer eine Verbindung zwischen seiner Geburtsstadt Schäßburg (Weltkulturerbe) in Siebenbürgen, an der „Großen Kokel“ liegend, und seinem neuen Heimatort Heinersreuth bei Bayreuth her. Er beschreibt die Flusslandschaft der Großen Kokel, die siebenbürgischen Berg-, Hügel- und Weinlandschaften und vergleicht diese äußerst anschaulich mit den landschaftlichen Gegebenheiten am „Roten Main“. mehr...

31. Dezember 2014

Kulturspiegel

Neuer „Komm mit“ so gut wie der alte

„Komm mit durch Rumänien. Die schönsten Reisen durch das facettenreiche Land“, Bukarest, 2013; 212 Seiten mehr...

22. Dezember 2014

Kulturspiegel

Bewahrer und Förderer unserer Identität: Dr. Michael Kroner wird 80

Als 2005 der Münchner Erzbischof Kardinal Joseph Ratzinger unerwartet zum Papst gewählt wurde, titelte die Bild-Zeitung „Wir sind Papst!“. Als kürzlich der Hermannstädter Bürgermeister Klaus Johannis ebenso überraschend zum Staatspräsidenten Rumäniens gewählt wurde, machte unter Siebenbürger Sachsen der Ausspruch „Wir sind Präsident!“ die Runde. Was hat das alles mit dem Historiker Dr. Michael Kroner zu tun, der am 22. Dezember seinen 80. Geburtstag feiert? Mehr als zunächst vermutet. mehr...

21. Dezember 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Wo Meister Petz zu Hause ist: Ein Besuch bei den Bären in Siebenbürgen

„In dem Tal, wohin wir jetzt fahren, würde ich es niemandem empfehlen, abends einfach umherzuwandern“, sagt Katharina Kurmes. „Man muss darauf gefasst sein, dass die Bären einem entgegenkommen.“ Unser Geländewagen rast über staubige Schlaglochstraßen, in der Ferne über dem Königstein dämmert es schon. Das Tal heißt Valea Strâmbei und ist eine Oase der Ruhe. Die nächsten Ortschaften Șinca Veche, Șinca Nouă und Zernen liegen jeweils 15 Kilometer entfernt. Seltene Pflanzen wie die sibirische Iris und die wilden Gladiolen teilen sich diesen Wald mit dem Habichtskauz, dem Schreiadler, dem Schwarzstorch. Auch Rotwild und Schwarzwild gibt es hier – und Bären, viele, viele Bären. mehr...

15. Dezember 2014

Kulturspiegel

Gedenktage 2014 aus der siebenbürgisch-sächsischen Musik

Auch in diesem Jahr standen einige siebenbürgisch-sächsische Musiker – Komponisten, Interpreten, Musikpädagogen, Musikwissenschaftler – auf der Gedenkliste, und wieder fällt auf, dass wir im Element Migration – wie überhaupt in der siebenbürgischen Musikgeschichte – ein durchgängiges Merkmal zu sehen haben. So zählen wir zu den Protagonisten des Musiklebens in Siebenbürgen und der siebenbürgischen Musikgeschichte nicht nur die gebürtigen Siebenbürger, deren zentraler musikalischer Wirkungsbereich sich in ihrer Heimat abspielte (nachdem sie von ihrem Studium im westlichen Ausland zurückgekehrt waren), sondern auch diejenigen, die in Siebenbürgen geboren wurden, ihre Karriere aber früher oder später ins Ausland (nach Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, Rumänien oder Amerika) verlegten, genauso wie auch diejenigen, die aus deutschsprachigen Gebieten Zentral- und Osteuropas (Deutschland, Österreich, Zips, Böhmen, Slawonien oder Dalmatien) nach Siebenbürgen kamen, sich hier innerhalb eines überraschend gut aufgestellten, lebhaften, vielgestaltigen, intensiven und anregenden Musiklebens ihr Wirkungsfeld aufbauten und – wie der aus dem nordböhmischen Aussig stammende Hermannstädter Organist, Dirigent und Komponist Franz Xaver Dressler zu formulieren pflegte – „zu Siebenbürger Sachsen wurden“. Freilich gingen von den Eingewanderten ihrerseits zu allen Zeiten – bis nach Kriegsende 1945 – entscheidende neue Impulse aus, sie brachten „frischen Wind“ nach Siebenbürgen. mehr...

14. Dezember 2014

Interviews und Porträts

Forstwissenschaftler, Experte für Jagdwesen und noch viel mehr ...

„Durch seine Auffassung und sein Werk gehört Diplom-Forstwirt Rudolf Rösler zur Plejade der Elite von Forstwirten“, die die Kronstädter Forstwissenschaftliche Fakultät hervorgebracht hat und „die auf dem Niveau der anderen weltweit traditionsreichen Forstfakultäten stehen und sich in vollem Umfang im europäischen Raum verwirklicht haben“. Mit diesen Worten würdigte Dr.-Ing. Christian Stoiculescu, langjähriger Mitarbeiter am Forstwissenschaftlichen Forschungsinstitut Bukarest, den Forstwissenschaftler und Kollegen Rudolf Rösler als bedeutende Persönlichkeit in seinem Fachbereich. Doch er ist nicht nur ein bekannter Forstwissenschaftler und Experte des Jagdwesens, sondern auch ein interessierter, vielseitig tätiger Botaniker, ebenso „ein Bücherfreund, Bibliograph, Kartograph, Graphiker und Maler“, der nach acht erfüllten Jahrzehnten auf ein umfassendes Werk zurückblicken kann. mehr...

7. Dezember 2014

Kulturspiegel

Sisi von Halmagen

Wie eine Büste von Kaiserin Elisabeth das Ende der Donaumonarchie und die Zeit danach in einem Versteck überlebte mehr...

5. Dezember 2014

Kulturspiegel

Zu Balduin Herters kurzer Geschichte von Zeiden

„So viel wissen wir heute über Zeiden in seinen ersten acht Jahrhunderten.“ Mit dieser Aussage werben die Herausgeber auf der Umschlagrückseite eines 128 Seiten schmalen Büchleins für Balduin Herters „Eine kurze Geschichte von Zeiden in acht Jahrhunderten“. Gemeint ist die Zeit einer Entwicklung der heutigen Stadt von ihren Anfängen – vermutlich im 13. Jahrhundert, im Kontext der Herrschaft des Deutschen Ordens im Burzenland – bis zum Ersten Weltkrieg. mehr...