Ergebnisse zum Suchbegriff „Konrad Klein“

Artikel

Ergebnisse 361-370 von 650 [weiter]

18. Oktober 2015

Kulturspiegel

Manfred Kravatzkys Buch „Rumänien – der unbekannte Nachbar“

Manfred Kravatzky, manchen Siebenbürgern bekannt u.a. durch sein Wirken im Deutschen Alpenverein, Sektion Karpaten, dessen stellvertretender Vorsitzender er ist, sowie durch einige Publikationen und die Jahrbücher der Sektion, an deren Redaktion er aktiv mitwirkt, hat in diesem 135 Seiten starken Buch eine kompakte Synthese zu einigen wichtigen Interessensgebieten Rumänien betreffend zusammengetragen. Es sind die Themen, die er sie selbst im Untertitel nennt: Ethnien, Geschichte, Hintergründe, Probleme, Zusammenhänge, Politik. mehr...

17. Oktober 2015

Kulturspiegel

Das multikulturelle Banat: Die beiden neuen Hefte der Zeitschrift Spiegelungen

Schon das dritte Heft der Zeitschrift „Spiegelungen“ des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ist nun in neuem Format und mit neuer Aufmachung erschienen und es scheint eine Erfolgsgeschichte zu sein. Laut ihrem kommissarischen Direktor, Konrad Gündisch, ist das erste Heft über die Dobrudscha bereits vergriffen und auch das zweite ist gut angekommen. mehr...

11. Oktober 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Abschied von Stolzenburg

Pfarrer und Schriftsteller Walther Gottfried Seidner, 78, vielen als „Voltaire“ geläufiger, verlässt seine Stolzenburger Pfarre und übersiedelt nach Hermannstadt. In Stolzenburg hatte er von 1982 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 3. Januar 2008 gewirkt, blieb aber nach Beendigung seines aktiven Dienstes am Pfarrhof, auch um seinen Nachfolger Klaus Untch einzuarbeiten. Während seiner Amtszeit hatte er auch Haschagen, Salzburg, Törnen, Bell, Martinsdorf, Mardisch/Rosch, Reußen und zeitweilig auch Marktschelken zu betreuen.
mehr...

9. Oktober 2015

Kulturspiegel

Neuer Direktor des IKGS in München: Florian Kührer-Wielach im Gespräch

Der Historiker und Romanist Dr. Florian Kührer-Wielach leitet seit dem 1. Oktober das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der bisherige kommissarische Direktor, Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, tritt in den Ruhestand. Stellvertreterin des Direktors wird die Germanistin und Kulturwissenschaftlerin Dr. Enikő Dácz. Kührer-Wielach, 1982 in Österreich geboren, beschäftigt sich mit rumänischer und rumäniendeutscher Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Regionalität und Regionalismus, Transformationsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas, Diskursforschung u. a. Seit 2013 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter des IKGS und fungiert seit 2014 als stellvertretender Direktor. Zuvor war er Assistent am Initiativkolleg für Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung an der Universität Wien und Stipendiat am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Das folgende Interview mit dem neuen IKGS-Direktor führte Siegbert Bruss. mehr...

2. Oktober 2015

Kulturspiegel

Tagung zur Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen

70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit in Siebenbürgen noch lückenhaft. Zwar seien in den vergangenen 20 Jahren einige, auch kontroverse Forschungsergebnisse präsentiert worden, meint der Vorsitzende des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Dr. Ulrich Wien, aber es bleibe der Eindruck, „es ist bislang zu wenig getan worden“. Vor diesem Hintergrund lud Ulrich Wien als akademischer Direktor des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau und AKSL-Vorsitzender zusammen mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Universität München (IKGS) am zweiten September-Wochenende nach Landau in der Pfalz zu einem Workshop mit dem Thema: Geschichte des Nationalsozialismus in Siebenbürgen/Rumänien. Neben zahlreichen jungen Wissenschaftlern waren etliche Zeitzeugen, mehrheitlich mit siebenbürgischen Wurzeln, vertreten. mehr...

19. September 2015

Kulturspiegel

Kulturtagung in Bad Kissingen

Bistritz (Nösen)/Bistrița ist heute eine mittlere Kreisstadt im Norden Siebenbürgens mit rund 75000 Einwohnern. Die deutsche Gründungsstadt gehörte zum „Königsboden“, dem Rechtsgebiet der Siebenbürger Sachsen, und wurde urkundlich erstmalig 1241 im Zusammenhang mit dem Mongolensturm erwähnt. Durch den Zweiten Wiener Schiedsspruch 1940 kam Nordsiebenbürgen zu Ungarn. Bistritz hatte zu jener Zeit rund 4500 deutsche Bewohner. Im Gefolge der herannahenden Roten Armee wurde die deutsche Bevölkerung von rund 40000 Menschen von Nordsiebenbürgen im Herbst 1944 evakuiert und zog gegen Westen. Einige dieser Flüchtlinge wurden von der Front eingeholt und zurück geschickt. mehr...

15. Juli 2015

Kulturspiegel

Ausstellung in Gundelsheim: „Hüter der Kirche – Fotografien von Kilian Müller“

Das Siebenbürgische Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim zeigt vom 18. Juli bis zum 4. Oktober Kilian Müllers fotografischen Essay „Hüter der Kirche“. Die Vernissage findet am Freitag, den 17. Juli, um 18.00 Uhr statt. Im Anschluss an die Eröffnungsfeier besteht die Möglichkeit zu einem Rundgang durch die Ausstellung und einem Gespräch mit dem Künstler Kilian Müller und dem Kurator des Museums Dr. Markus Lörz. mehr...

22. Juni 2015

Verschiedenes

Karin Scheiners Ausstellung "Von der Schönheit dieser Welt" beim Heimattag

Unter dem Titel „Von der Schönheit dieser Welt“ zeigte Karin Scheiner eine kleine, sehr gute Auswahl von Fotos beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. Die Ausstellung erinnerte an die beiden Weltreisen, die Karin Scheiner mit ihrem Mann Egin unternommen hat. Beide sind seit 1991 Mitglieder der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins, an deren Entwicklung sie einen großen Anteil haben. Karin ist eine der erfolgreichsten siebenbürgischen Bergsteigerfrauen. mehr...

4. Juni 2015

Verbandspolitik

Heimattag der gelebten Identität: 65. Pfingsttreffen der Siebenbürger Sachsen stark von der Jugend geprägt

Der 65. Heimattag der Siebenbürger Sachsen fand vom 22. bis 25. Mai 2015 unter dem Motto „Identität lohnt sich“ in Dinkelsbühl statt. Rund 26000 Besucher nahmen daran teil, so viele wie noch nie seit dem ersten Pfingsttreffen 1951. Rekordzahlen wurden auch beim Festumzug verzeichnet: 108 Gruppen mit weit über dreitausend siebenbürgisch-sächsischen Trachtenträgern. Wie der Bundesvorsitzende und BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius, MdB, Bayerns Landtagspräsidentin Dr. Barbara Stamm, der Forumsvorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr und andere Redner feststellten, sei die siebenbürgisch-sächsische Identität Voraussetzung für eine sich voll entfaltende Persönlichkeit. Es war ein Heimattag der gelebten Identität und der Jugend, die voller Stolz und mit Leichtigkeit mitmachte. Besonders stark war diesmal der Begegnungscharakter des Heimattages mit vielen bewegenden Erlebnissen und Gesprächen. Ein attraktives, niveauvolles Kulturprogramm förderte das Geschichts- und Kulturbewusstsein, ein vielseitiges Angebot von Brauchtum, Tanz und Musik sprach die „sächsische Seele“ an, Reden und Diskussionen stellten Öffentlichkeit her, um Mitstreiter in der Politik zu gewinnen und die weltweite Vernetzung der Siebenbürger Sachsen zu festigen. mehr...

23. Mai 2015

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2015

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 22. bis 25. Mai 2015 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Identität lohnt sich“. Mitausrichter sind heuer Heimatortsgemeinschaften des Zwischenkokelgebiets. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...