Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirchenburgen Verfall Retten“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 20

3. Januar 2016

Interviews und Porträts

"Dem Zahn der Zeit zum Trotz" – Faszination Kirchenburgen

Die Kirchenburganlagen in Siebenbürgen sind ein besonderes Kulturerbe Europas. Ihrem Erhalt haben sich Alexander Kloos, geboren am 30. Dezember 1975 in Bukarest, und Georg Fritsch, geboren am 28. November 1967 in Vöcklabruck in Oberösterreich, verschrieben. Beide haben siebenbürgische Wurzeln und engagieren sich, neben ihrer beruflichen Tätigkeit als Mediendesigner mit Bachelor of Arts bzw. als Sales Manager, für die Restauration der siebenbürgischen Kirchenburganlagen. Obwohl Fritsch in der Rosenau bei Seewalchen am Attersee/Oberösterreich und Kloos in Frankenthal/Pfalz aufgewachsen ist, fühlen sie sich den Denkmälern in Siebenbürgen geradezu liebevoll verbunden. Alexander Kloos ist Vorsitzender und Georg Fritsch stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Kulturerbe Kirchenburgen“, der auch im Internet unter www.kulturerbe-kirchenburgen.de und in sozialen Netzwerken aktiv ist. Christine Hauptkorn sprach mit Kloos und Fritsch über den Verfall der Kirchenburgen und die Projekte des 2015 gegründeten Vereins. mehr...

31. Dezember 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Ein Plädoyer für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen

Schon vor dem Wahlsieg von Klaus Johannis als Staatspräsident Rumäniens hatten viele (viele meint hier Siebenbürger Sachsen, aber auch Bewunderer der siebenbürgisch-sächsischen Kultur) Mutmaßungen angestellt: Die siebenbürgisch-sächsische Zivilisation ist noch nicht verloren, und selbst wenn sie Verfallserscheinungen erkennen lässt, kann noch etwas für sie getan werden. Die Sachsen, die letzten Nachfahren der einstigen Siebenbürger Sachsen, sind im Begriff, sich von dieser Welt und damit von ihrer eigenen Zivilisation zu verabschieden. mehr...

2. April 2014

Kulturspiegel

Hans-Christian Habermann über die Projekte der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung

Die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung stellt sich der großen Herausforderung, die Kulturlandschaft Siebenbürgens zu erhalten und zu pflegen. Gegründet wurde sie von Ernst Habermann vor knapp 35 Jahren, am 31. August 1979, in München. Auf Betreiben seines Sohnes, Dipl.-Ing. Dr. h.c. Hans-Christian Habermann, der den Stiftungsvorsitz seit 1997 innehat, hat die Stiftung ihren Schwerpunkt nach Siebenbürgen verlegt. Habermann berichtet im Gespräch mit der Siebenbürgischen Zeitung, was die Stiftung für den Erhalt unseres Kulturgutes getan hat und noch tut. mehr...

2. Juli 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Großes Burgfest in Alzen

Zum kulturellen Erbe der Siebenbürger Sachsen gehören vor allem die weltweit berühmten Kirchenburgen, einst Zufluchtsstätten und Zentren des siebenbürgischen Lebens. Heute sind die meisten Burgen vom Zerfall bedroht und können nur mit Hilfe vieler engagierter Helfer aus dem In- und Ausland vor einem Dasein als Ruine gerettet werden. mehr...

6. Juni 2012

Verbandspolitik

Podiumsdiskussion beim Heimattag: Ziehen wir alle an einem Strang, in dieselbe Richtung?

Wir Siebenbürger Sachsen stehen vor der historischen Aufgabe, unser kulturelles Erbe zu bewahren: Kirchenburgen in Siebenbürgen, Kultureinrichtungen in Gundelsheim, Mundart, Brauchtum, die tradierten Werte unserer in der Diaspora lebenden Gemeinschaft. Mit angemessenem Ernst fragte denn auch Robert Schwartz: „Ziehen wir alle an einem Strang, in dieselbe Richtung?“ Der aus Hermannstadt gebürtige Leiter der Rumänischen Redaktion der Deutschen Welle in Bonn moderierte am 28. Mai im voll besetzten Kleinen Schrannensaal die traditionell als letzter Höhepunkt des Heimattagprogrammes veranstaltete Podiumsdiskussion unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Der politische Journalist sollte mit seiner agilen, souveränen Gesprächsleitung, ebenso wie das fachkompetente Podium und das rege mitdiskutierende Saalpublikum zu einem bemerkenswerten Vormittag beitragen. mehr...

25. Mai 2012

Kulturspiegel

Kulturgut bewahren? Ja, aber wie? Ein Beispiel aus Bistritz

„Ein vergessenes Juwel wurde gerettet.“ Dies war das Fazit von Stadtpfarrer Johann Dieter Krauss bei der feierlichen Präsentation des Ergebnisses eines außergewöhnlichen Restaurationsprojektes im Bistritzer Kreismuseum am 31. März 2012. „Ich stehe vor einem Wunder und danke Gott.“ Ein besonders wertvolles Kirchengestühl von 1508 aus der Ev. Stadtpfarrkirche wurde im Raum „Schätze“ feierlich erstmals dem breiten Publikum vorgestellt. mehr...

7. Dezember 2011

HOG-Nachrichten

Welche Zukunft haben in Streitfort die Kirchenburg und der Salzbrunnen?

„Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit, früh fasst den schaudernden Knaben, Schauder der Ewigkeit, siehst du das Wappen am Tore, längst verwelkte die Hand, Völker kamen und gingen, ach wie verrinnt hier die Zeit ...“ Existieren der Salzbrunnen und die Kirchenburg in Streitfort noch? Genau diese zwei Faktoren hatten überlebenswichtige Rollen in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen aus dem Repser Gebiet. Wie mag es in Zukunft mit diesen Bauten weiter gehen? mehr...

27. Februar 2011

Kulturspiegel

„Was man nicht aufgibt, hat man nie verloren!“

Horst Göbbel schreibt über den Erhalt unseres kulturellen Erbes und gibt Anregungen zum Mit-, Nach- und Weiterdenken. mehr...

3. Februar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Kirchenburgen vor dem Verfall retten

Mit der Einrichtung der „Leitstelle Kirchenburgen“ im Mai 2007 unternahm die Evangelische Kirche als Projektträger einen wichtigen Schritt zum Erhalt dieses in Europa einzigartigen kulturhistorischen und architektonischen Erbes. Trotz ihrer vielfältigen Bemühungen in den vergangenen Jahren sowie zahlreicher Einzelinitiativen sind rund 100 der ca. 160 Kirchenburgen in Siebenbürgen derzeit dem Verfall preisgegeben. Ihr baulicher Zustand reicht von mittleren Schäden bis hin zur Einsturzgefährdung. Durch ein breitenwirksames Programm, das gezielt auf die bauliche Sicherung dieser Kirchenburgen für die nächsten zehn Jahre ausgerichtet ist, soll dieser Verfall gestoppt werden. Das folgende Interview mit Ioana Deac, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Leitstelle Kirchenburgen, führte Ruxandra Stănescu. mehr...

30. Juli 2007

Kulturspiegel

Wachrütteln vor dem Verfall siebenbürgischer Kirchenburgen

Peter Jacobi gehört zu jenen Künstlern, denen es ein Bedürfnis war, nach langer Abwesenheit die Verbindung mit Rumänien wieder aufzunehmen. Er hatte 1970, als er an der Biennale in Venedig teilnahm, den Entschluss gefasst zu emigrieren. In der Reihe der Kontakte, die Jacobi mit seinem Herkunftsland hatte, seit dort die kommunistische Diktatur zusammengebrochen ist, gab es bisher mindestens zwei Höhepunkte: die Ausstellung, die er 1993 in Bukarest, bei Artexpo zeigen konnte (sie wurde im darauf folgenden Jahr in den Museen von Hermannstadt, Craiova, Kronstadt, Bistritz und Klausenburg gezeigt) und die umfassende Schau seiner Werke, die 2002 im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest stattfand. mehr...