Ergebnisse zum Suchbegriff „Josef“

Artikel

Ergebnisse 341-350 von 1009 [weiter]

7. Februar 2016

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgischer Kulturnachmittag in Nürnberg: Deportierte erinnern sich

Der Siebenbürgische Kulturnachmittag findet jeweils am zweiten Mittwoch eines Monates um 14.00 Uhr im Haus der Heimat (HdH) in Nürnberg statt und bietet den Teilnehmern ein kurzweiliges Programm mit viel Gesang und abwechslungsreicher Thematik. In diesem noch jungen Jahr 2016 wurde am 13. Januar mit guten Wünschen auf die Zukunft angestoßen, zudem wurden Neujahrsgedichte in Mundart und Hochdeutsch vorgelesen, Lieder erklangen, darunter auch das weniger bekannte Neujahrslied von Lehrer Josef Beer „An der Sylvesternocht“. mehr...

5. Februar 2016

Verbandspolitik

Großer Siebenbürgerball – ein gesellschaftlicher Höhepunkt in München

Der Große Siebenbürgerball in München, einer der gesellschaftlichen Höhepunkte im siebenbürgisch-sächsischen Jahresablauf unseres Verbandes, fand am 30. Januar im Hofbräukeller in München statt. Siebenbürgische Lebensfreude, gepaart mit Münchner Flair und bayerischer Atmosphäre, ließen die rund 350 Gäste schöne Stunden miteinander verbringen. Der Veranstaltung ist es gelungen, den Glanz des früheren Schwarz-Weiß-Balles fortzuführen und sich zugleich als eigenständiges gesellschaftliches Ereignis zu etablieren, das sich großer Beliebtheit erfreut. mehr...

3. Februar 2016

Aus den Kreisgruppen

Faschingsball in Waldkraiburg

Im voll besetzten Saal im Gasthof Va bene in Haigerloh begrüßte Kreisgruppenvorsitzender Kurt Zikeli sehr viele bunte, kreative Maskenträger aus allen Altersklassen und eine stattliche Delegation unserer Nachbarn aus Traunreut zum Faschingsball der Kreisgruppe Waldkraiburg.
mehr...

31. Januar 2016

Kulturspiegel

Wichtige Gedenktage 2016

Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...

30. Januar 2016

Österreich

Oberösterreich: 60. Richttag der Nachbarschaft Traun

Zum 60. Richttag lud die Siebenbürger Nachbarschaft Traun am Dreikönigstag 2016 ins Volksheim Traun und zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereins waren der Einladung gerne gefolgt. mehr...

21. Januar 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Wuppertal: Besinnliche Weihnachtsfeier

Mit einem gemeinsamen Gottesdienst begann am 12. Dezember unsere Weihnachtsfeier. Nach dem Grußwort unseres Vorsitzenden Wilhelm Funk hielt der Pfarrer eine Predigt, zwischendurch sowie am Ende wurden Weihnachtslieder gesungen. In unseren Räumlichkeiten an der Oberen Sehlhofstraße ging es weiter mit Kaffee und Kuchen sowie selbst gebackenen Plätzchen, die von vielen Landsleuten mitgebracht und auf den Tischen verteilt wurden. Während an den Tischen eine besinnliche, heimische Atmosphäre entstand, wurde hinter dem Bühnenvorhang auf Hochtouren eine Vorführung vorbereitet. Als das Licht ausging, begann Marianne Müller die Weihnachtsgeschichte vorzulesen. Der Vorhang öffnete sich und man sah Maria, Josef und das Jesuskind in einer Krippe liegen, von oben schien der Weihnachtsstern herab. Die drei Hirten traten hinzu und als Engel verkleidete Kinder kamen mit angezündeten Kerzen auf die Bühne. An der Stille des Raumes merkte man deutlich, wie sehr jeder gebannt der Geschichte folgte. Nach der Vorführung gingen die Engel von Tisch zu Tisch und zündeten die Teelichter an, während Sophie Schobel auf dem Klavier „Stille Nacht“ und „Oh Tannenbaum“ spielte, was vom Publikum mit herzlichem und inbrünstigem Gesang begleitet wurde. mehr...

4. Januar 2016

Kulturspiegel

Gedenken an die Russlanddeportation

70 Jahre nach dem Beginn der Lagerzeit und 20 Jahre nach dem Erscheinen der ersten wissenschaftlichen Aufarbeitung der Deportation der Deutschen aus Rumänien in die Sowjetunion soll der frisch erschienene Band „Lager Lyrik. Gedenkbuch 70 Jahre seit der Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion“, herausgegeben von Günter Czernetzky, Renate Weber-Schlenther, Luzian Geier, Hans-Werner Schuster, Erwin-Josef Țigla, das Leid und den Überlebenswillen der Deportierten den Nachgeborenen nahebringen. mehr...

25. Dezember 2015

HOG-Nachrichten

Weihnachten in Zuckmantel und Bogeschdorf

„Die vierte Kerze auf dem Kranz, sehet, sie brennt. Wir freuen uns auf Weihnachten, das ist das schönste Fest, weil Jesus da geboren ist, zu uns gekommen ist“ und noch andere Adventslieder haben wir im Familienkreis am vierten Adventssonntag gesungen. In dieser Zeit wird nicht nur gesungen, die Zeit ist ausgefüllt mit vielen Vorbereitungen. Den Kindern wird durch das tägliche Öffnen der Türchen am Adventskalender das Warten auf das Christkind, das Zählen der Tage – noch vier Mal schlafen – erleichtert. Der Nikolaus bringt ja in dieser Zeit auch noch kleine Geschenke. Dann endlich ist die Wartezeit vorbei, die geheimnisvolle Türe geht auf und Kinderaugen leuchten, aber auch die Herzen der Erwachsenen gehen angesichts der Freude der Kinder auf, die Arbeit ist getan. mehr...

24. Dezember 2015

Aus den Kreisgruppen

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ...

Die Kirchenglocken läuteten am 6. Dezember den 2. Advent ein und zugleich auch die Nikolausfeier der Kreisgruppe Ulm. Schon um 11.00 Uhr erschienen die ersten Helfer im Martinusheim in Wiblingen, um den Saal für die Feier herzurichten. mehr...

19. Dezember 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Die deutschen Wurzeln Bukarests

Bukarest – „Im Bukarest der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts arbeiteten unzählige walachische Meister, Tischler und Maurer, doch für das Pflastern der Straßen wurden fremde Fachleute angeheuert“, zitiert Dossier Nr. 1189 des Rumänischen Nationalarchivs (ANR) den Architekten Petre Tabai. Auch für die ersten Pläne der Hauptstadt und die Gestaltung der Anwesen der Bojaren Alexandru Ghica, Gheorghe Bibescu und Barbu Stirbey wurden Experten für Wege- und Brückenbau, Ingenieure und Architekten aus dem Ausland engagiert, erklärt er weiter und führt dies auf die „mangelnde Erfahrung der Walachen in der praktischen Umsetzung von Kunst“ zurück. Tatsächlich geht ein großer Teil der Architektur Bukarests auf deutsche, armenische, kroatische, italienische, tschechische, polnische und jüdische Baumeister zurück, wie das Projekt Architekturarchiv in den kürzlich erschienenen Broschüren „Stadtführer Bukarest: Häuser der Architekten“ und „Multikulturelles Bukarest: 10 architektonische Stadttouren“, Band 1 und 2, ans Licht bringt. mehr...