Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 561-570 von 2110 [weiter]

10. September 2018

Kulturspiegel

Wichtige authentische Dokumente in Buch von Altbischof Klein

Prof. Dr. Christoph Klein, Jahrgang 1937, war von 1972 bis 1976 Stadtpfarrer von Hermannstadt und danach bis 1990 Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät in Hermannstadt, an der er heute trotz Ruhestand wieder lehrt. Von 1990 bis 2010 war er Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Zu den Aufgaben dieses hohen Amtes gehören Tätigkeitsberichte gegenüber dem Landeskonsistorium, auch und gerade über die bischöflichen Gemeindebesuche und Visitationen. mehr...

9. September 2018

Kulturspiegel

Filmprojekt „Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen“

„Sie sollen sich nicht lassen. Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen“ ist der vollständige Titel eines Projekts von Manuel Stübecke, geboren 1988 im westfälischen Münster, ohne familiäre Bindung, aber mit großem Interesse an Siebenbürgen. Seine erste Verbindung entstand durch ein Kinderbuch, das eine Reise nach Siebenbürgen beschreibt und in die Geschichte der deutschen Minderheit einführt. mehr...

26. August 2018

Kulturspiegel

Hermannstadt im Mittelpunkt: Vortrag und Dokumentarfilm in Offenbach

Im Rahmen der 21. Interkulturellen Wochen Offenbach lädt der Rumänische Kulturverein ARO in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Offenbach am Freitag, dem 21. September, um 19.00 Uhr (Einlass 18.30) in der Stadtbibliothek Offenbach (Herrnstraße 84) zu einem Präsentationsvortrag nebst Dokumentarfilm zum Thema „Hermannstadt/Sibiu – Facetten einer lebendigen, multikulturell geprägten europäischen Stadt in den Karpaten“. mehr...

21. August 2018

HOG-Nachrichten

Absolventen des Lehrer­seminars in Schäßburg bei 65. Maturatreffen

Absolventen der Deutschen Pädagogischen Schule aus Schäßburg trafen sich 65 Jahre nach der Matura. „Ich habe den Eindruck, es sei gestern gewesen“, hat Irmgard Meyenberg, geborene Eitel, aus der Schweiz geschrieben, und doch ist für jede und jeden von uns in den 65 Jahren seit der Matura ungemein viel geschehen. mehr...

20. August 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Sechste Haferlandwoche mit Plädoyer zur Einigkeit

Erstmals seit fast 900 Jahren treffen sich in einer Sachsenscheune: eine rumänische Vizepremierministerin, ein sächsischer Bischofsvikar, ein Beauftragter der deutschen Bundesregierung, vier Botschafter, drei Unterstaatssekretäre, ein Konsul, Schauspieler, Philosophen und Schriftsteller. So beginnt der rumänische Botschafter in Berlin, Emil Hurezeanu, seine Rede. Humorig fragt er in die Runde: „Wer ist eigentlich nicht da?“ Es ist die sechste Haferlandwoche, deren Haupttag am 4. August in Deutsch-Kreuz feierlich begangen wird. Nicht nur, dass die Anzahl der beteiligten Gemeinden mit fast jedem Jahr steigt, mittlerweile sind es zehn, die sich vom 2. bis 6. August mit kulturellen Beiträgen, Brauchtum und traditionellem Handwerk vorstellen. Auch die Strahlkraft der Haferlandwoche reicht längst über Siebenbürgen und Rumänien hinaus. Nach Bukarest und Berlin schon lange – diesmal auch nach London und Washington. mehr...

19. August 2018

Kulturspiegel

Herausragende Persönlichkeit der Zeitgeschichte: Zum Tode von Paul Philippi

Viele Attribute sind ihm zugeschrieben worden: Querdenker, Grenzgänger, notwendige Stimme, Prophet, der Ideologe, der Unbequeme – alles Hilfskonstrukte, sich einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Persönlichkeiten der Zeitgeschichte anzunähern: Paul Philippi. Seine Lebensdaten umspannen fast ein Jahrhundert, doch er überblickte sehr viel mehr. Seine umfassende Quellenkenntnis erlaubte es ihm, aus vielen Jahrhunderten siebenbürgischer Vergangenheit zu schöpfen und daraus Lehren und Verpflichtungen für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Wirklich verstanden hatten ihn die längste Zeit nur wenige. In den letzten Jahren mögen es mehr geworden sein. mehr...

12. August 2018

Rumänien und Siebenbürgen

Gottesdienst zur Aussegnung der Martinsberger Orgel

Gemeindeglieder aus mehreren Gemeinden Siebenbürgens (Hermannstadt, Kerz, Braller) fuhren zu diesem feierlichen Anlass am 21. Juli nach Martinsberg im Schenker Stuhl. Freudig erwartet wurden sie von Küster Hans Lazăr und 13 Martinsbergern aus Deutschland, die sich gerade zur Sommerfrische in ihrem Heimatdorf aufhielten. mehr...

6. August 2018

Kulturspiegel

Hans Bergel zum 93. Geburtstag

Der Publizist und Schriftsteller Hans Bergel ist seit 1990 Mitglied der Sektion Karpaten des DAV und war deren Vorsitzender von 1994 bis 1997. Seither ist er deren Ehrenvorsitzender und nimmt als solcher regen Anteil am Vereinsleben. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat Hans Bergel bereits 1975 das Goldene Ehrenwappen verliehen, zu seinen unzähligen Auszeichnungen gehört der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis (1988), zudem ist der am 26. Juni 1925 in Rosenau Geborene Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe München. Als Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung (1970-1989) hat er diese Publikation stark geprägt und sich kämpferisch für seine Landsleute eingesetzt. Deshalb sei ihm an dieser Stelle sowohl seitens des Verbands als auch der Sektion Karpaten des DAV herzlich gratuliert. mehr...

29. Juli 2018

Interviews und Porträts

"Diese Schatzkammer muss erhalten werden": Die Kirtscher Bürghüterin über die Sachsen, Gott und das Glück

Seit drei Jahren hat die Deutsch- und Englischlehrerin Dana Crișan keinen Urlaub mehr gemacht, die rastlose Burghüterin schätzt die Ruhe in ihrer Kirchenburg sehr. Auch ihre Familie ist involviert – vom Glockenläuten bis zum Rasenmähen. Nebenher hat sie ein wachsames Auge auf die Maulwurfhügel innerhalb der Ringmauer und auf alles, was in und um Kirtsch herum passiert. Das folgende Interview mit der Burghüterin führte Aurelia Brecht, Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen, die zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Kirchenburgen in Hermannstadt ist. mehr...

25. Juli 2018

Interviews und Porträts

Historiker, Kulturvermittler, Zukunftsgestalter: Konrad Gündisch zum Siebzigsten

Als Erasmus-Student an der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg nahm ich vor rund eineinhalb Jahrzehnten an einer Tagung in Hermannstadt teil. Es sollte mein Erstkontakt mit einer ganz spezifischen (Forschungs)landschaft und ihren Akteuren sein: mit Vizerektor Rudolf Gräf (Klausenburg), der mich auf die Veranstaltung spontan mitgenommen hatte, Professor Harald Heppner (Graz), dem damaligen Vorsitzenden der Südostdeutschen Historischen Kommission, Professor Krista Zach, die mittlerweile leider verstorbene Gründungsdirektorin des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München. Und mit einem gewissen Professor Konrad Gündisch, der uns die Stadt Heltau zeigte und der ein paar Monate später auch noch meine erste Prüfung mit Siebenbürgen-Bezug abnehmen sollte. So lernte ich ihn also kennen: als den vitalen und wissenden Professor, den begeisterten und begeisternden Lehrer, den originalen und originellen Sachsen. Erst heute, rund eineinhalb Jahrzehnte später, begreife ich, dass ich damals nicht weniger als die ersten prägenden Orte seiner Biographie gesehen hatte, das Heltau der Wollweberfamilie Gündisch, das Hermannstadt seiner Geburt, die ehrwürdige Babeș-Bolyai-Universität, seine Alma Mater. mehr...