Ergebnisse zum Suchbegriff „Heidelberg“

Artikel

Ergebnisse 151-160 von 619 [weiter]

18. Juli 2017

Interviews und Porträts

Gelungene Symbiose der Musikidiome Siebenbürgens: Zum Tode des Komponisten Helmut Sadler

Am 19. Juni 2017 ist Helmut Sadler nach längerer Krankheit in seinem Wohnhaus in Mauer bei Heidelberg kurz vor seinem 96. Geburtstag (*23. Juni 1921) friedlich eingeschlafen. Helmut Sadler galt als „Altmeister der siebenbürgischen Tonkunst“, denn er hat es verstanden – wie kaum ein anderer – in seinem Werk die unterschiedlichen Musikidiome der Völkerschaften Siebenbürgens – Sachsen, Rumänen, Ungarn und Zigeuner – zu einer musikalischen Symbiose von besonderem Reiz zu vereinen. Die Trauerfeier fand am 27. Juni in der evangelischen Kirche von Mauer statt. Heidelberger Musiker, langjährige Wegbegleiter des Komponisten verliehen der Trauerfeier mit Werken Sadlers – etwa seiner „Rhapsodie nach rumänischen Hirtenweisen“ oder aus seinen „Arabesken“ u.a.m. – einen gediegen-feierlichen Rahmen. Vor der Urne des Verstorbenen hielt Heinz Acker, sein Freund und langjähriger Kollege und schließlich sein Amtsnachfolger als Prof. für Musiktheorie an der Musikhochschule Heidelberg/Mannheim, einen Nachruf, den wir nachfolgend wiedergeben. mehr...

3. Juni 2017

Interviews und Porträts

Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg: Vorsitzender Hans Rampelt wird 60

Hans Holger Rampelt wurde am 3. Juni 1957 in Mediasch geboren, in einer Zeit, als die deutsche Bevölkerung noch immer unter den Folgen des Zweiten Weltkrieges wie Verschleppung zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion, Totalenteignung und weiteren Schikanen und Repressalien litt und es schwer hatte, mit den politischen Veränderungen jeglicher Art klarzukommen. mehr...

23. Mai 2017

Kulturspiegel

Georg Dehio-Kulturpreis an Paul Philippi

Mit dem Georg Dehio-Kulturpreis 2017 des Deutschen Kulturforums östliches Europa wurden Paul Philippi (Hermannstadt) und Jaroslav Ostrčilík (Brünn/Brno) ausgezeichnet. Die siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Dr. Felix Ackermann (Deutsches Historisches Institut Warschau) sprach den mit 7 000 Euro dotierten Hauptpreis dem evangelischen Theologen, Historiker und Politiker Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Philippi für sein herausragendes Engagement für die Wahrung des wissenschaftlichen und kulturellen Erbes der Siebenbürger Sachsen, für seinen konsequenten Einsatz für die Völkerverständigung im Donau-Karpaten-Raum sowie für seine Verdienste als deutscher Minderheitenpolitiker im Rumänien der Nachwendezeit zu.
mehr...

15. April 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg: Kulturnachmittag mit Hermann Schuller und Heinz Acker

Zwei bundesweit bekannte Persönlichkeiten unserer Kreisgruppe haben am 25. März in Heidelberg einen informativ-geistreichen Kulturnachmittag gestaltet. Im 1. Teil sprach Dekan i.R. Hermann Schuller (Mannheim) über die beiden Sammelbände „Aus dem Schweigen der Vergangenheit“, deren Herausgeber er ist. mehr...

13. April 2017

Kulturspiegel

Tagung und Studienreise über Samuel von Brukenthal

Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Heidelberg, veranstaltet am 17.-18. Juni 2017 in Hermannstadt, zusammen mit dem Brukenthalmuseum und dem Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, die Internationale Fachtagung „Samuel von Brukenthal und die siebenbürgische Erinnerungskultur“. Es handelt sich gleichzeitig um die 50. Jahrestagung des Landeskundevereins, ein bedeutsames Jubiläum dieser traditionsreichen wissenschaftlichen Einrichtung. mehr...

29. März 2017

Kulturspiegel

Melitta Müller-Hansen: "Reformation – eine europäische Bewegung auch in Siebenbürgen"

Die Kirchenrätin und Pfarrerin Melitta Müller-Hansen hielt am 5. März in Ingolstadt einen hervorragenden Vortrag über die europäische Reformation vor 500 Jahren. mehr...

28. März 2017

Kulturspiegel

Siebenbürgische Akademiewoche 2017 in Hermannstadt

Die 32. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche findet vom 12. bis 17. Juni 2017 in Hermannstadt statt unter dem Motto „Jugend in Bewegung – Vereine und Zusammenschlüsse als zivilgesellschaftliches, kulturelles und politisches Phänomen im Donau-Karpaten-Raum“. Veranstalter sind Studium Transylvanicum, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, die Evangelische Akademie Siebenbürgen, der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg und der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Hermannstadt.
mehr...

8. März 2017

Aus den Kreisgruppen

Fantasiediplom und "Dschungelbuch" beim Faschingsball in Heilbronn

Als am 18. Februar um 19.00 Uhr die Türen zum Faschingsball der Kreisgruppe Heilbronn in der "Harmonie" geöffnet wurden, war der Andrang schon sehr groß. Schnell war die große Kongresshalle in Heilbronn voll besetzt und „Schlager-Taxi“ konnte an die gute Stimmung der Gäste gleich anschließen und die Tanzlust anheizen. Bald war die Tanzfläche gefüllt mit Disney-Figuren, Gefangenen und den dazugehörigen Polizistinnen, unterschiedlichsten Tieren, Piraten, Superhelden und vielen weiteren unterschiedlichen und bunten Kostümen. mehr...

24. Februar 2017

Kulturspiegel

Die Kunstgeschichte Siebenbürgens als spannendes Forschungsfeld: Interview mit Timo Hagen

Timo Hagen, 1982 in Mannheim geboren, hat von 2002 bis 2007 Europäische Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg studiert. Von 2008 bis 2011 wirkte er mit an der Erstellung der „Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg“. Im Dezember 2016 wurde er mit einer Dissertation zum Thema „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900“ am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg promoviert. Seine Doktorarbeit entstand zum Großteil im Rahmen eines Fellowships am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut von 2012 bis 2015. mehr...

20. Februar 2017

Kulturspiegel

Gedenkbäume pflanzen: Neues aus der „Batullapfelbaumschule“

Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Siebenbürgen verstärkt für die Ausbreitung des Obstanbaus geworben. Eine Maßnahme war die immer wieder ausgesprochene Anregung, Familienfeste und Ereignisse durch Pflanzung von sogenannten Gedenkbäumen dem Gedächtnis einzuprägen. Dies geht aus einer Festschrift von 1924 hervor, die der Oberverwaltung des siebenbürgisch-sächsischen Landwirtschaftsvereines Bistritz gewidmet war.
mehr...