Ergebnisse zum Suchbegriff „Gundelsheim“

Artikel

Ergebnisse 591-600 von 1960 [weiter]

8. April 2017

Kulturspiegel

Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: ein solides Fundament für unsere „Bücherburg“

Die sichere Aufbewahrung wertvoller Güter ­bedarf immer eines gewissen Aufwandes, besonders dann, wenn diese Güter durch Umwelteinflüsse und Nutzer beschädigt werden können. Das ist bei den Beständen unserer „Nationalbibliothek“ der Fall. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Fachpersonal eine absolute Notwendigkeit. Darüber hinaus sind die Verwaltungs-, Miet- und Nebenkosten sicherzustellen. Dieses kann die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek noch nicht vollständig tun. Bei den Personal-, Miet- und Nebenkosten bestehen noch große Lücken.
mehr...

3. April 2017

Kulturspiegel

Fürstenzimmer auf Schloss Horneck

Immer wieder wurde gesagt, die Bezeichnung „Fürstenzimmer“ für die repräsentativen Wohnräume im zweiten Obergeschoss von Schloss Horneck sei irreführend und anachronistisch. Korrekt wäre es, von den Deutschmeister- oder von den Komturszimmern zu sprechen. Nun zeigen die Pläne des Ordensbaumeisters Franz Keller, die der neue Berater des Vorstands, Dipl.-Ing. Hartmut Gündisch, im Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg, Bestand B308, gefunden und eingescannt hat (alle Abbildungen demnächst auf www.schloss-horneck.de/historie), dass die „Fürstenzimmer“ schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts diesen Namen trugen (siehe Abbildung 1 der fünften Folge der Geschichte von Schloss Horneck: Das Barockschloss). mehr...

31. März 2017

Kulturspiegel

Geschichte von Schloss Horneck, fünfte Folge: Das Barockschloss

Das Schloss, das 1526-1533 nach der Zerstörung der Ritterburg errichtet wurde, hatte manche Stürme zu überstehen. Zunächst die Verlegung des Ordenszentrums aus Gundelsheim nach Bad Mergentheim, dann wiederholte Gefährdungen, etwa während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), als der schwedische Feldmarschall Karl August von Wrangel im August 1646 den Befehl zur Zerstörung des Schlosses gab und erst nach Zahlung von 10000 Talern von seinem Vorhaben abließ. Und erneut während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688-1696), als Schloss Horneck 1688 demselben Schicksal nur gegen eine Zahlung von 100 Gulden entging. mehr...

29. März 2017

Kulturspiegel

Lust mitzusingen beim Projektchor „Bäm Brännchen“ in Freck?

Liebe Sänger/innen, beim Sachsentreffen in Siebenbürgen (4.-6. August) wird am frühen Abend des 6. August das Singspiel „Bäm Brännchen“ von Grete Lienert-Zultner im Hof des Palais Brukenthal in Freck bei Hermannstadt aufgeführt. Sie können zum Projektchor „Bäm Brännchen“ gehören! mehr...

26. März 2017

Verschiedenes

Abschlussbericht für CD-Aktion

Den Aufruf des Verbandes der Siebenbürger Sachsen an seine Mitglieder, etwas zu leisten, was dem Verband und seinen Zielen zugute kommt, hat sich Julius Henning, Pforzheim, zu Herzen genommen. Er stellte sich selbst die Aufgabe, Tonträger mit siebenbürgisch-sächsischer Musik bzw. Musik, die von siebenbürgischen Musikern interpretiert wird, zu erstellen, zu vermarkten und den Ertrag daraus guten Zwecken unserer Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Der 91-Jährige hat diese Aufgabe bestens verwirklicht und berichtet nun über den Abschluss der erfolgreichen Aktion. mehr...

19. März 2017

Kulturspiegel

Wanderausstellung zur Reformation mit Siebenbürgen-Modul

Im Rahmen der mehrteiligen Wanderausstellung „Reformation im östlichen Europa“ gibt es ein Modul zu Siebenbürgen. Es besteht aus zehn großen Bannern und ist dreisprachig angelegt: deutsch, rumänisch, ungarisch. Die erste Präsentation ist im September 2016 in der Lutherstadt Eisleben erfolgt, danach stand sie im Herbst 2016 zeitgleich im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim und im Friedrich-Teutsch-Haus Hermannstadt. Sie wird nun, nach etlichen Stationen in Baden-Württemberg, weiter wandern. mehr...

14. März 2017

Verbandspolitik

Schloss Horneck: Geduldiges Schritt-für-Schritt-Vorgehen

Eine erste Projektbesprechung mit den Verantwortlichen von Institutionen, die an der Umsetzung der vom Deutschen Bundestag bewilligten Förderung des Um- und Ausbaus von Schloss Horneck zu einem siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum beteiligt sind, fand, wie berichtet, am 31. Januar statt (siehe Meilenstein für den Umbau auf Schloss Horneck). Nun wird intensiv daran gearbeitet, verschiedene behördliche Vorgaben zu berücksichtigen, die ein geduldiges Schritt-für-Schritt-Vorgehen erfordern: vorrestauratorische Untersuchungen werden in Auftrag gegeben, das Gesamtnutzungs- und Betriebskonzept wird aktualisiert und vertieft, Details der Brandschutz- und Denkmalschutzvorgaben werden mit den Verantwortlichen besprochen, das Projektmanagement wird verbessert und vieles mehr. mehr...

8. März 2017

Verbandspolitik

Starke Präsenz in der Öffentlichkeit: Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen tagte in München

Wir leben in unruhigen Zeiten in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft. Die Siebenbürger Sachsen wirken dabei mit ihrer Kulturpflege und ihrem Bürgersinn stabilisierend und ausgleichend überall dort, wo sie heute leben. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist stark vernetzt mit den anderen siebenbürgischen Vereinen in Europa und Übersee. Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius, zugleich Vorsitzender der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, und Bundesvorsitzende Herta Daniel wirken in regem Kontakt mit den jeweiligen Regierungsstellen darauf hin, dass unsere Kultur gefördert und unsere rechtlichen Interessen gewahrt werden. All diese Aktionen müssen geplant und erörtert werden. Das operative Führungsgremium des Verbandes ist der Bundesvorstand, der in seiner Frühjahrssitzung am 4. März 2017 in München kulturelle und verbandspolitische Fragen erörterte. mehr...

1. März 2017

Kulturspiegel

Sektion Naturwissenschaften des AKSL: Frühjahrstagung auf Schloss Horneck

Die Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. (AKSL) lädt zu ihrer traditionellen Frühjahrstagung ein, die am Samstag, den 18. März, und Sonntag, den 19. März 2017 auf Schloss Horneck in Gundelsheim (Erdgeschoss: Billardsaal) stattfindet. mehr...

27. Februar 2017

Kulturspiegel

Von der Ritterburg zum Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen (Folge 4)

Das Jahr 1525 war nicht nur für die Kommende Horneck, sondern für die Gesamtgeschichte des Deutschen Ordens von einschneidender Bedeutung: Dessen 37. Hochmeister Albrecht von Brandenburg legte sein Amt nieder, trat zur Reformation über, säkularisierte das Ordensgebiet und wandelte den katholischen Ordensstaat in ein lutherisches Herzogtum um. Am 8. April 1525 legte er in Krakau vor dem polnischen König den Huldigungseid ab und nahm von ihm das „Herzogtum in Preußen“ zum Lehen. Kurz danach anerkannten die Stände auf dem Landtag zu Königsberg das neue Herzogtum und die Annahme der Reformation. Damit ging das seit fast genau drei Jahrhunderten beherrschte Ordensgebiet an der Ostsee mit Marienburg und Königsberg als wichtigsten Zentren für den Orden verloren. mehr...