Ergebnisse zum Suchbegriff „Friedrich“

Artikel

Ergebnisse 411-420 von 1565 [weiter]

6. August 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Mardischer Restaurierungsprojekt: "Ich hatte von Rumänien nichts erwartet, aber alles bekommen!"

Am 17. Juli fand in der Städtischen Fachschule für Bautechnik in der Münchener Luisenstraße eine beeindruckende Veranstaltung statt. Anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – ein europäisches Kulturerbe“, die von der Hermann­-
städter Stiftung Kirchenburgen in Zusammenarbeit mit dem Potsdamer Deutschen Kulturforum östliches Europa vorbereitet worden ist, wurden auch zahlreiche Plakate gezeigt, die einen herausragenden Einsatz der Baufachschule an der Kirchenburg Mardisch dokumentieren. mehr...

4. August 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Honterus-Medaille für Vasile Dâncu

Bistritz –Anlässlich des 15. Wiesenfestes in Jaad wurde dem Klausenburger Soziologen Vasile Dâncu, ehemaliger Minister und Ex-Vizepremier der Regierung Cioloș, die Honterus-Medaille des Siebenbürgenforums (DFDS) verliehen. Die Medaille überreichten DFDS-Vorsitzender Martin Bottesch und Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der Evangelischen Kirche in Rumänien. mehr...

30. Juli 2017

Kulturspiegel

Büste des Schuldirektors Georg Fischer in Bistritz enthüllt

Vor dem Gebäude des Gymnasiums in Bistritz ist eine Büste des von 1882 bis 1914 amtierenden bedeutenden Direktors Georg Fischer der seinerzeitigen deutschen Schule aufgestellt worden. Die Enthüllung des auf Initiative der HOG Bistritz-Nösen geschaffenen Kunstwerks erfolgte am 22. Juli im Beisein zahlreicher Ehrengäste und der Ururenkel von Georg Fischer. mehr...

23. Juli 2017

Kulturspiegel

750 Jahre Mediasch

In der Urkunde vom 3. Juni 1267 erwähnt Stephan V, Mitregent seines Vaters, Béla IV, dass „Jula, Medies, Mykazaza (Fägendorf), preadium Nicolai (Furkeschdorf) und Thobiasfalu (Tobsdorf)“ sich im Besitz des siebenbürgischen Woiwoden Nikolaus befunden hatten. Am Ufer der Großen Kokel gelegen, wird Mediasch hier erstmalig urkundlich erwähnt, damals noch ein kleines Dorf auf ungarischem Adelsboden. Das spätestens ab 1365 als „Zwei Stühle“ (Medisch und Schelk) bekannte Gebiet rund um die heutige Stadt erringt im 14. Jahrhundert den rechtlichen Anschluss an den Königsboden. Mehrere reiche Orte konkurrieren dort lange um die Vorherrschaft. 1552 obsiegt Mediasch vor Birthälm, Meschen und Reichesdorf und wird zum bleibenden Sitz des Königsrichteramts; es erhält das Statut einer „königlichen freien Stadt“. mehr...

12. Juli 2017

Kulturspiegel

Reformationsprojekt: Krakau – Wittenberg – Marburg – Mediasch – Krupina

Was haben diese fünf Orte aus vier Ländern gemeinsam? Sind es Partnerstädte oder sind es Stationen einer Reisegruppe? Oder sind es gar Filialen eines europaweiten Konzerns? Nichts von alledem und doch etwas von allem. Tatsächlich hat ein weit verzweigter „Konzern“ in diesen Orten Vertretungen, und zwar die evangelisch-lutherische Kirche. Und in gewisser Weise geht es hier auch um Stationen einer Reisegruppe, allerdings nicht um eine einheitliche, konstante Gruppe, sondern es sind die Vertreter der Heimatkirche, des Verbandes und der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen, die sich jeweils gezielt und immer wieder auf den Weg machen. Und letztlich geht es auch um eine Art Partnerstädte, denn all diese fünf Orte sind Partner in der siebenbürgischen Reformation. mehr...

8. Juli 2017

Kulturspiegel

Dem Theater mit Hingabe verschrieben

Offiziell verkündet die Homepage der Landesbühne Bruchsal, dass der Schauspieler Hannes Höchsmann sich ab September 2017 im Ruhestand befindet. Im nächsten Halbsatz wird aber seine Mitarbeit als Gast, der das Ensemble verstärken wird, bekräftigt. „Ja, das ist das Schicksal der Schauspieler“, sagt Hannes Höchsmann, „sie können das Spielen nicht lassen. Wollen es auch nicht.“ Das zweite Gesicht habe er nötig, fügt er schmunzelnd hinzu. Im Sommer verabschiedet er sich vom Publikum aus Bruchsal mit der Rolle des Baptista in „Der widerspenstigen Zähmung“ von Shakespeare. mehr...

2. Juli 2017

Kulturspiegel

Förderer des Schul- und Kirchenwesens in Siebenbürgen

Dr. Georg Paul Binder hat sich als Schulmann und als Bischof der ev. Landeskirche A.B. in Siebenbürgen, durch seinen Einsatz für den Erhalt der konfessionellen Rechte und die kulturelle Entfaltung seines Volkes bleibende Verdienst erworben. Als Lehrer und Rektor des Schäßburger Gymnasiums war er maßgeblich an der Durchführung einer längst fälligen Schulreform an diesem Gymnasium und dessen Umwandlung in eine vorbildliche Lehranstalt beteiligt. Als Bischof der ev. Landeskirche hat er sich nicht nur für die Rechte und Belange der ihm untergebenen Landsleute eingesetzt, sondern war auch stets auf die vollkommene Gleichstellung von allen in Siebenbürgen gemeinsam lebenden Nationen bedacht. mehr...

1. Juli 2017

Kulturspiegel

Sieglinde Bottesch: Bilder vom Werden und Vergehen

Im Rahmen des Heimattages 2017 wurde die Ausstellung „Sieglinde Bottesch. LEBEN. Bilder vom Werden und Vergehen“ im Kunstgewölbe in Dinkelsbühl gezeigt. Im vergangenen Jahr war der Künstlerin der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis verliehen und eine ihr gewidmete Ausstellung für den kommenden Heimattag 2017 angekündigt worden. Zur Eröffnung am 3. Juni begrüßte die Bundesvorsitzende Herta Daniel das zahlreiche Vernissagepublikum, namentlich die ausstellende Künstlerin Sieglinde Bottesch sowie den einführenden Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster. Die Einführung wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

30. Juni 2017

Kulturspiegel

Luthers Erbe im Karpatenbogen

Der Historiker Dr. Dr. Gerald Volkmer hielt bei einer Festveranstaltung am 3. Juni 2017 in der St. Paulskirche in Dinkelsbühl einen hervorragenden Festvortrag zum Thema „500 Jahre Reformation und 60 Jahre Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen“, der im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird. mehr...

16. Juni 2017

Kulturspiegel

Vom Evangelischwerden zum Deutschbleiben und Heimkehren

Der Heimattag 2017 stand unter dem Stern gleich zweier Jubiläen: 500 Jahre Reformation und 60 Jahre Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. „Die Festveranstaltung ist für mich einer der Höhepunkte“, bekennt Bundestagsmitglied Dr. Bernd Fabritius. Zum einen, weil die Reformation die beiden Säulen der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, Schule und Kirche, hervorgebracht hat. Zum anderen, weil sich die Siebenbürger Sachsen von Anfang an in Nordrhein-Westfalen angenommen fühlten – und umgekehrt auch für das Bundesland eine Bereicherung darstellten. „Wir sind angekommen“, hieß es vor über 60 Jahren, als sie aus Österreich in größeren Gruppen umgesiedelt wurden, um im Bergbau Aufbauarbeit zu leisten. mehr...