Ergebnisse zum Suchbegriff „Folge 2016“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 142 [weiter]

10. Oktober 2016

Kulturspiegel

Wirtschaftsgeschichtliche Sisyphosarbeit von hohem dokumentarischen Wert

Volker Wollmann: Patrimoniu preindustrial și industrial în România [Vorindustrielle und industrielle Denkmäler in Rumänien], Band V; Sibiu/Hermannstadt: Honterus Verlag, 2015, 403 Seiten, ISBN 978-606-8573-46-5 mehr...

7. Oktober 2016

Kulturspiegel

Podiumsgespräch in Berlin über Film „Arbeit macht das Leben süß ...“

Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin hatte am 21. September zu einer Vorführung des Films „Arbeit macht das Leben süß, Faulheit stärkt die Glieder“ von Claudia Funk eingeladen, der das Leben in einem Altersheim im siebenbürgischen Hetzeldorf dokumentiert (siehe auch Filmbesprechung in Folge 13 vom 10. August 2015, Seite 7). Zur Einführung sprach der Botschafter von Rumänien in Deutschland, Emil Hurezeanu, ein Grußwort, in dem er insbesondere auf die Bedeutung der Siebenbürger Sachsen und deren bis heute lebendige deutsche Kultur für Rumänien einging. So machte er deutlich, dass für den „Mikrokosmos Siebenbürgen“ und dessen 1000-jährige Geschichte statt des oft für multikulturell geprägte Gebiete benutzten Wortes „Schmelztiegel“ oder „Melting Pot“ der Begriff „Salatschüssel“ oder „Salad Pot“ viel charakteristischer sei – ein Ganzes, das mehr ist als die Summe seiner Teile. mehr...

6. Oktober 2016

Aus den Kreisgruppen

Tag der Heimat in Backnang

„De Astern blähn insem äm Guerten“ sang der Backnanger Chor am Tag der Heimat, der dieses Jahr von uns, den Siebenbürger Sachsen, gestaltet wurde. Traditionell richtet in Backnang eine der sieben Landsmannschaften der Vertriebenen die Feierstunde am zweiten Sonntag im September aus. mehr...

1. Oktober 2016

Kulturspiegel

Tausende Deutsche betroffen: Politische Zwangsarbeitseinheiten der DGSM in Rumänien

Die politischen Zwangsarbeitseinheiten der DGSM in Rumänien wurden vor 55 Jahren aufgelöst. Mehrere Hunderttausend junge Männer wurden in den Jahren 1950 bis 1961 als Zwangsarbeiter in Arbeitseinheiten der DGSM, der Generaldirektion der Arbeitseinheiten beim Ministerrat der Rumänischen Volksrepublik (Direcția Generală a Serviciului Muncii de pe lângă Consiliul de Miniștri al R.P.R) eingezogen. Mit wenigen Ausnahmen erlitten alle Deutschen der Jahrgänge 1927 bis 1936, also auch Tausende Siebenbürger Sachsen, dieses Schicksal. Der rumänische Staat nutzte diese speziellen Einheiten beim Städtebau, dem Ausbau von Bahntrassen usw. Diese schwere körperliche Arbeit mit Schaufel und Spaten hat auch der Verfasser verrichten müssen, wie den folgenden Schilderungen zu entnehmen ist. mehr...

24. September 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Erfolgreiches Oktoberfest in Kronstadt

Das Kronstädter Oktoberfest, das vom 25. August bis 4. September 2016 stattfand, hat mittlerweile den Ruf, eines der größten Volksfeste im Südosten Europas zu sein. Zum Auftakt der Veranstaltung zogen 14 Festwagen, zwei Blaskapellen, darunter die Burzenländer Blaskapelle unter der Leitung von Vasile Glăvan, und mehrere Trachtengruppen auf den Sportplatz der „Ion Țiriac“-Arena ein. Eröffnungsansprachen hielten der Kronstädter Bürgermeister George Scripcaru, Werner Braun, Vorsitzender des Deutschen Wirtschaftsclubs Kronstadt, und Gunter Krichbaum, Vorsitzender des Ausschusses für Angelegenheiten der EU im Deutschen Bundestag. mehr...

19. September 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

875 Jahre seit der Ansiedlung in Siebenbürgen / Sechste Folge: „Stille Jahre“, Vormärz, Revolution
Für die Herrschaftszeit von Franz II./I. (1792–1835), der auf die aufgeklärten, Reformen voranbringenden Absolutisten Maria Theresia, Joseph II. und Leopold II. folgte, hat der Historiker Heinrich von Treitschke den Begriff der „stillen Jahre“ geprägt. Still waren sie jedoch nur an der Oberfläche. Darunter brodelte es: Napoleon I. überzog Europa mit Krieg und Zerstörung, auch politischem und sozialem Wandel; das Heilige Römische Reich deutscher Nation zerfiel und wurde 1806 aufgelöst, an seine Stelle trat das 1804 proklamierte „Kaisertum Österreich“ (Franz war somit der letzte „römische“ und der erste „österreichische“ Kaiser, trug zwei Jahre lang zwei Kaiserkronen, ein absoluter Einzelfall in der Geschichte); die Völker Siebenbürgens, wie ganz Europas, wurden von einer Welle nationaler bis nationalistischer Begeisterung erfasst, die für heftige, in einem Blutbad gipfelnde Unruhen sorgte. mehr...

19. September 2016

Kulturspiegel

Leserstimmen zu den „Streiflichtern“: Von Kapellen, Kopisten und Komestannen

Immer wieder erreichen den Autor, den Bildredakteur und die Redaktion Rückfragen bezüglich der Illustrationen der historischen „Streiflichter“. Auf zwei E-Mails wird im Folgenden eingegangen. mehr...

19. September 2016

Kulturspiegel

Leserecho auf die "Streiflichter": Siebenbürgen – habsburgisch oder königlich-ungarisch?

Dr. Roland Phleps, Freiburg im Breisgau, hat mich in einem sehr freundlich verlaufenen Telefonat darauf hingewiesen, dass der Titel „Streiflichter aus ...“ grammatikalisch falsch sei, da Streiflichter nur „auf“ etwas fallen könnten. Ich erwiderte, dass es sich hier um Streiflichter handele, die aus meiner Sicht aus der Geschichte auf unsere Gegenwart fallen, denn unser Heute ist ohne das Gestern nicht zu verstehen. mehr...

16. September 2016

Österreich

5. Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich

In den Startlöchern steht der nunmehr 5. Siebenbürgische Kulturherbst in Oberösterreich, der am 20. September in Wels seinen Anfang nimmt. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich, federführend das Referat für Kultur- und Brauchtumspflege unter Ingrid Schuller sowie die daran beteiligten Nachbarschaften laden recht herzlich zu den Veranstaltungen ein, die auf der Homepage www.siebenbuergen.at ersichtlich sind. Dazu gibt es wieder einen sehr handlichen Flyer (siehe obige Homepage). mehr...

6. September 2016

Jugend

Tanzgruppe Nieder-Olm wandert über die Weinhügel Rheinhessens

Bei strahlendem Sonnenschein fand sich am Samstag, dem 16. Juli, die Tanzgruppe Nieder-Olm bei ihren Mitgliedern Melitta und Horst Bottesch in Wörrstadt-Rommersheim zur diesjährigen Wanderung über die Weinhügel Rheinhessens zusammen. Seit nunmehr sechs Jahren in Folge wird diese Wanderung durchgeführt und ist für die Tanzgruppe inzwischen zu einer liebgewonnenen Tradition geworden. Mit von der Partie waren die Aktiven der Tanzgruppe und einige Mitglieder des Vorstands der Kreisgruppe Alzey/Nieder-Olm/Saulheim mit ihren Partnern, d.h. 16 Erwachsene, vier Kinder und sogar zwei Hunde.
mehr...