Ergebnisse zum Suchbegriff „Edith Konradt“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 32 [weiter]

5. Dezember 2011

Kulturspiegel

Inge Konradt wurde das Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ verliehen

Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Jugendtanzgruppe Geretsried am 5. November wurde eine hochverdiente und vielfältig engagierte Persönlichkeit der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen mit der „Pro-Meritis“-Auszeichnung geehrt: Inge Konradt. Mit ihrem mehr als 30 Jahre langen Wirken hat sie das Kulturleben Geretsrieds und maßgeblich das der Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen im Verband der Siebenbürger Sachsen bereichert.
mehr...

11. Oktober 2010

Kulturspiegel

Eine Frau, die sich nicht brechen ließ: Grete Loew

Am 17. September ließ Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Münchner Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), die Bombe in der Süddeutschen Zeitung platzen: Oskar Pastior von 1961 bis 1969 in Diensten der Securitate, IM-Deckname „Otto Stein“! Damit war er Ernest Wichner, dem Leiter des Berliner Literaturhauses und Herausgeber von Pastiors Werkausgabe, zuvorgekommen, der damit ebenfalls an die Öffentlichkeit gehen wollte. Eigentlich hatte Sienerth vor, seine Akten-Recherche erst auf der Tagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde „Die Securitate in Siebenbürgen“ in Jena vorzustellen. In der Studie spielt auch Pastiors Bürokollegin Grete Loew eine wichtige Rolle (vgl. Spiegelungen 3/2010). Dem folgenden Artikel war ein Besuch bei Grete Loew vorausgegangen. Als Sienerths akribische Rekonstruktion erschien, schrieb ich ihn kurzfristig um, um eine Korrelation mit seinen Erkenntnissen zu erreichen. Einiges erscheint hier erstmals, anderes wurde vertieft. mehr...

31. Januar 2009

Kulturspiegel

Dichter verstört Zöllner

Die Totenmaske des 2006 verstorbenen Dichters Oskar Pastior erhält einen Ehrenplatz in der Siebenbürgischen Bibliothek in Gundelsheim. Beim Neujahresempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates am 10. Januar auf Schloss Horneck hat Peter Pastior, Bruder des Verstorbenen, im Namen der Familie das Abbild des Dichterantlitzes den siebenbürgischen Institutionen in Gundelsheim übergeben (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Bei diesem Anlass nahm der Germanist Prof. Dr. Horst Schuller eine Würdigung des aus Hermannstadt stammenden Georg-Büchner-Preisträgers 2006 vor. Diese Gedenkrede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

3. Februar 2007

Kulturspiegel

Zeitgeschichtlicher Schwerpunkt: "Ungarn 1956"

Mit dem zeitgeschichtlichen Schwerpunkt „Ungarn 1956“ eröffnet das vierte Heft des ersten Jahrgangs (55) der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift „Spiegelungen“. Das historische Ereignis, die Hintergründe, Verlauf und unmittelbare Folgen des ungarischen Aufstandes werden von Fachwissenschaftlern aufgrund neuester Forschungsergebnisse dargestellt und beurteilt. mehr...

2. Oktober 2006

Kulturspiegel

Dieter Schlesaks neue Liebesgedichte

Sechs Jahre nach dem Band „Lippe Lust“, der erotische Texte versammelte, hat Dieter Schlesak nun einen Band Liebesgedichte veröffentlicht, der nicht sexuelle Erfahrungen in den Mittelpunkt dichterischer Auseinandersetzung rückt, sondern vielmehr existenziellen und metaphysischen Aspekten der Liebe nachgeht, deren Mysterium seit Menschengedenken eine kreative Herausforderung darstellt: „Herbst Zeit Lose“ ist 2006 in der „Lyrik Edition 2000“ der Buch & media GmbH in München erschienen, 172 Seiten, ISBN 3-86520-185-7, 17,50 Euro. mehr...

28. Dezember 2004

Ältere Artikel

Die Liebe in den Zeiten des Internets

Dass neue Technologien sich sowohl auf kommunikative wie auch soziale Bereiche auswirken, ist spätestens seit Marshall McLuhans Postulat "Das Medium ist die Botschaft" (1967) und Neil Postmans Replik "Wir amüsieren uns zu Tode" (1985) kein Novum mehr. Was aber immer wieder überrascht, sind die Schnelligkeit und das Ausmaß dieser Prozesse. Neue Fragen tauchen auf - und neue Ängste. Ein komplexes, mittlerweile existenzielles Phänomen für all jene, die aus unterschiedlichsten Gründen im und am weltweiten Netz - WorldWideWeb - hängen. Nun hat sich Dieter Schlesak in seinem neuen Roman dieser Fragen und Ängste angenommen, die sich speziell im erotischen Bereich "verdichten": "Romans Netz. Ein Liebesroman" ist 2004 bei Edition Köln erschienen, 337 Seiten, ISBN 3-936791-10-4, 18,90 Euro. mehr...

10. August 2004

Ältere Artikel

Dieter Schlesak - ein Leben für die Literatur

Es ist noch nicht allzu lange her und doch schon Literaturgeschichte, dass der Publizist und Herausgeber Jürgen Serke Anfang der 80er-Jahre jenen toskanischen Berg bestieg, auf dem der siebenbürgische Autor Dieter Schlesak 1973 sein selbst gewähltes Exil angetreten hatte. mehr...

18. Juli 2004

Ältere Artikel

Textbegegnung: Oskar Pastior - Gertrude Stein

Nach seinen Baudelaire-Intonationen und seinem Chlebnikov-Projekt ist nun Oskar Pastiors drittes "translatorisches" Experiment bei Urs Engeler Editor in Basel/Weil am Rhein erschienen: die 24 Szenen "Reread Another" von Gertrude Stein, die in drei Lesarten präsentiert werden - als Druckversionen das englische Original sowie Oskar Pastiors Adaption "Nochmal den Text ein anderer", auf Audio-CD die Hörspielfassung, die der NDR 1994 mit Pastior als Sprecher produziert hat. Buchumfang: 50 Seiten, Gesamtlänge der CD: 42 Minuten, Preis: 24 Euro, ISBN 3-905591-72-3. mehr...

2. April 2004

Ältere Artikel

Tabuisiertes Thema differenziert erforscht

Die Beiträge zur 37. Jahrstagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde von 1999 sind 2003 in dem Band "Deutsche Literatur in Rumänien und das 'Dritte Reich'" im Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München veröffentlicht worden. Michael Markel und Peter Motzan haben darin den Großteil der damals gehaltenen Referate in durchwegs erweiterter, ergänzter und aktualisierter Fassung herausgegeben. mehr...

7. Dezember 2003

Ältere Artikel

Oskar Pastior: "In liebeloher Zulieblichung"

Wie ein "Freiheitsrausch" sei "die Arbeit an und mit Chlebnikov" gewesen, bemerkt Oskar Pastior im Rückblick auf seine 25 Jahre umspannende Auseinandersetzung mit den Texten des russischen Futuristen: von den Übersetzungen für die 1972 von Peter Urban herausgegebene Chlebnikov-Werkausgabe bis zum 1997 im Pastior-Gedichtband "Das Hören des Genitivs" gewissermaßen "nachgereichten" Text "getoengedroehn um den verstand". mehr...