Ergebnisse zum Suchbegriff „Denkmal“

Artikel

Ergebnisse 331-340 von 397 [weiter]

31. August 2006

Aus den Kreisgruppen

"Wir sind daheim!" - Denkmal für Robert Gassner in Drabenderhöhe enthüllt

Robert Gassners Ausspruch "Wir sind daheim!" fiel vor vierzig Jahren anlässlich der Einweihungsfeier der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe. Die Kinder und Enkelkinder jener Landsleute, die nach dem Trauma des Verlustes der Heimat, des jahrelangen Suchens nach einer stabilen und überschaubaren Zukunft, in einer siebenbürgisch-sächsisch geprägten Umgebung ihre eigenen Häuser bezogen und sichere Arbeitsplätze gefunden hatten, gedachten am 19. August des Mannes, der ihren Traum, wieder festen Grund unter den Füßen zu haben, realisiert hatte. Im Rahmen einer würdevollen Feier wurde eine von dem siebenbürgischen Künstler Kurtfritz Handel geschaffene Gassner-Büste enthüllt. mehr...

26. Juli 2006

HOG-Nachrichten

Hammersdorfer Denkmal wird beleuchtet

Das Mausoleum auf dem Hammersdorfer Berg soll im Zuge der Vorbereitungen für das Kulturhauptstadtjahr 2007 bis Ende des Jahres renoviert werden. Wie nach einem Gespräch von Vertretern der Technischen Abteilung des Stadtrats mit Bürgermeister Klaus Johannis Ende Juni bekannt wurde, soll ein elf Meter hohes, mit Scheinwerfern beleuchtetes Kreuz aufgestellt werden, das aus Hermannstadt sichtbar sein wird. mehr...

1. Juni 2006

Rumänien und Siebenbürgen

Friedhof - Kulturdenkmal unter Denkmalschutz

Alle ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen stehen nach Ansicht des Musikhistorikers Karl Teutsch in der Pflicht ihrer Tradition, ihrer Hinterlassenschaft und ihrer Toten. Er spricht sich gegen den Verkauf von Grabstellen auf dem Bergfriedhof in Schäßburg und auf anderen Friedhöfen in Siebenbürgen aus. Anlass seiner grundsätzlichen Gedanken ist der Artikel "Friedhöfe - Zeugen ihrer Zeit", erschienen in den Schäßburger Nachrichten vom 30. Dezember 2005. mehr...

22. Mai 2006

Kulturspiegel

Friedensapologet und Naturapostel: Gusto Gräser

Das Phänomen Gustav Arthur Gräser, Friedensapologet und Naturprophet, kam am 16. Februar 1879 in Kronstadt zur Welt. Im Oktober 1958 starb er arm und vereinsamt in München. Dazwischen liegen Jahrzehnte unsteten Wanderlebens. Eine Hommage an Gusto Gräser gestaltet Sänger und Songschreiber Tom Liwa, Kultfigur der deutschen Independent-Szene, gemeinsam mit dem Schauspieler Thomas Hoeveler und der Multiinstrumentalistin Birgit Quentmeier am 22. Mai im Berliner Kabarett Anstalt-Theater in Berlin-Kreuzberg (Mehringdamm 34; Kartentelefon: 0 30 / 2 02 20 07). mehr...

3. April 2006

Kulturspiegel

Ursula Bedners: "Ich gehöre nur hierher, nirgend anderswohin"

Was ein Batull sei, zog ich als später Leser die Schäßburger Schriftstellerin Ursula Bedners (1920-2005) zu Rate. Welch eine Frage für eine passionierte Kennerin alles Botanischen ihrer Heimat! In ihrem sprachlich sorgfältig verknappten, die Lyrikerin verratenden Erzählbändchen "Hinter sieben Bergen" setzte sie ihrem Garten ein berührendes literarisches Denkmal. Weit über seine Aufgabe als Hungerstiller hinaus war er ihr Garant für gedanklich autonome Entfaltung. mehr...

7. März 2006

Kulturspiegel

Harald Zimmermann: "Ich gedenke dankbar meiner Eltern"

Eine bemerkenswerte Dankesrede hielt Prof. Dr. mult. Harald Zimmermann am 11. Februar 2006 in Tübingen. Der Mediävist wurde im Rahmen der 40-jähigen Jubiläumsfeier der Nachbarschaft Tübingen mit dem Goldenen Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgezeichnet (siehe separater Bericht in dieser Zeitung). mehr...

29. Dezember 2005

Ältere Artikel

Ausgewählte Ortssagen von Schäßburg

Es gibt zahlreiche Sagentypen: Natursagen, historische Sagen, vormythische Sagen, Heldensagen, Wandersagen etc. Die Ortssagen werden wegen ihrer Lokalisierbarkeit so genannt. Siebenbürgische Sagen sammelte und publizierte 1857 Friedrich Müller und lieferte damit ein Gegenstück zu Haltrichs Märchensammlung, die ein Jahr vorher erschienen war (1856). Lesen Sie im Folgenden eine kleine Sammlung Schäßburger Ortssagen, die teils bereits veröffentlicht wurden, teils nur in mündlichem Umlauf sind bzw. waren. mehr...

22. Dezember 2005

Ältere Artikel

Rettung der Kirche und des Kirchturms in Hamlesch

Auf eine bewegte Geschichte kann die evangelische Kirche in Hamlesch zurückblicken. Auf den Gemeinschaftssinn der heute mehrheitlich in Deutschland lebenden Sachsen bauend, setzt sich die Heimatortsgemeinschaft Hamlesch für die Rettung ihres Gotteshauses in der alten Heimat ein. mehr...

21. November 2005

Kulturspiegel

Daniel Eiwen erforschte Bild des Deutschen in der rumänischen Literatur

Der am 22. November 1945 in Galatz, dem größten Donauhafen Rumäniens, geborene Doru Chirica (verheirateter Daniel Eiwen) vollendet dieses Jahr seinen 60. Geburtstag in der uralten Domstadt Köln, in der er seit mehr als 20 Jahren beheimatet ist. Seine frühe Ausbildung und bleibende interkulturelle Prägung erhielt Daniel Eiwen in der alten Heimat Rumänien in der ebenfalls sehr alten Domstadt Kronstadt. mehr...

11. November 2005

Ältere Artikel

Peter Jacobi: Mit der Kraft der Bilder gegen den Verfall der Kirchenburgen

Der am 11. November 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber auch in China. Die Rumänische Akademie würdigte ihn erst kürzlich mit dem Ion-Andreescu-Preis, bereits 2003 nahm er den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis in Dinkelsbühl entgegen. Seit geraumer Zeit widmet Peter Jacobi sich mit großem Einsatz auch einem anderen Thema - den Kirchen und Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen. Er, in dessen Kunst der Begriff Zeit von zentraler Bedeutung ist, kann nur schwer mit ansehen, wie mit der Zeit viele dieser einst stolzen und kunsthistorisch wertvollen Baudenkmäler aus dem 14. bis 16. Jahrhundert offensichtlich dem Untergang preisgegeben sind. Er will etwas dagegen tun. Nicht künstlerisch überhöht, wie er das bisher in seiner Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gemacht hat, sondern konkret. Der erste Schritt war eine Art Bestandsaufnahme. Darüber berichtete der 70-jährige Jubilar in einem Gespräch mit Rohtraut Wittstock. mehr...