Ergebnisse zum Suchbegriff „Brenndoerfer“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 331 [weiter]

22. März 2019

Verbandspolitik

Heimattag 2019 begeht 70-jähriges Verbandsjubiläum

Drei Monate vor Pfingsten schreiten die Vorbereitungen des Heimattags 2019 stetig voran. Der Heimattagausschuss hat am 1. März in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München den Programmablauf und organisatorische Fragen besprochen. Die dreistündige Sitzung, an der auch die neue Geschäftsführerin Ute Brenndörfer teilnahm, leitete Organisationsreferent Horst Wellmann. mehr...

21. März 2019

Verbandspolitik

Bundesvorsitzende kandidiert nicht mehr: Verband plant wichtige Aktivitäten

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. wird seine Aktivitäten zur Beseitigung der Rentenungerechtigkeit für Spätaussiedler fortsetzen und intensivieren. Dies hat der Bundesvorstand in seiner Frühjahrssitzung am 2. März in München beschlossen. Auf der Tagesordnung standen neben den Themen Fremdrenten, Neues aus Rumänien, Haushaltsfragen, Schloss Horneck auch die Planungen des Heimattags, des 70. Verbandsjubiläums, der kulturellen Aktivitäten und nicht zuletzt des Verbandstages. Dieses höchste Gremium des Verbandes wird am 2. und 3. November 2019 im Heiligenhof in Bad Kissingen tagen. Herta Daniel kündigte an, als Bundesvorsitzende nicht mehr zu kandidieren. An der Verbandsspitze bahnen sich ­Änderungen an. Allein im geschäftsführenden Vorstand werden im kommenden Herbst drei von fünf Ämtern neu besetzt. mehr...

8. Februar 2019

Aus den Kreisgruppen

Dritter Frauenstammtisch in München

Bereits zum dritten Mal trafen sich am 18. Januar im Haus des Deutschen Ostens (HDO) Siebenbürgerinnen aus unterschiedlichsten Orten, um einen gemütlichen und interessanten Abend miteinander zu erleben. Wieder waren es nicht weniger als 16 Frauen, die sich dazu einfanden. Erfreulich, dass auch jedes Mal neue Gesichter zu begrüßen sind. mehr...

6. Februar 2019

Verbandspolitik

Rauschende Ballnacht beim Großen Siebenbürgerball in München

München - Als erstes größeres gesellschaftliches Ereignis unseres Verbandes in diesem Jahr, in dem wir das 70-jährige Bestehen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feiern, fand der Große Siebenbürgerball am 26. Januar im Münchner Hofbräukeller statt. Empfangen von den siebenbürgischen Trachtenpaaren, geleitet von dem Banner der Veranstaltung (ein Tanzpaar in Schwarz-Weiß) betraten die Gäste den festlich geschmückten Tanzsaal und konnten Bekannte und Freunde begrüßen. Diese zur Tradition gewordene Veranstaltung (jedes Jahr am letzten Wochenende im Januar) nahm ihren Lauf und bald konnte zu den stimmungsvollen und anregenden Klängen der „Highlife-Band“ aus Augsburg getanzt werden. mehr...

1. Februar 2019

Verbandspolitik

Neue Geschäftsführerin des Verbandes: Ute Brenndörfer

Ute Brenndörfer ist ab dem 1. Februar neue Geschäftsführerin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Die Bundesvorsitzende Herta Daniel stellte Ute Brenndörfer in festlichem Rahmen bei einer Mitarbeiterbesprechung am 17. Januar in München vor. Herta Daniel würdigte die herausragenden Verdienste des bisherigen Bundesgeschäftsführers Erhard Graeff und äußerte die Hoffnung, dass Ute Brenndörfer sich ebenso zielstrebig für den Verband einsetzen werde. Erhard Graeff war seit 1991 zunächst knappe vier Jahre als Bundeskulturreferent der Landsmannschaft tätig, seit Oktober 1994 wirkt er als Geschäftsführer. Nach seiner Erkrankung steht er dem Verband weiter im Rahmen seiner Möglichkeiten beratend zur Verfügung. mehr...

3. Januar 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Von Brenndorf bis Slava Cercheza: Porträts ethnischer Minderheiten in Rumänien

„Was ist besser geeignet, Aufmerksamkeit auf das Thema ethnische Minderheiten zu lenken, als visuelle Kunst?“ kontert Carla Schoppel auf die Frage, wie die Idee zu dieser Ausstellung entstand. Die 15 Bilder, die im Spätherbst an den Wänden der Elite Art Gallery in Bukarest, Galerie des Elite Art Clubs UNESCO, zu sehen sind, sind nur die „Schlusssteine“ des Projekts „Mosaik: Porträts der Verschiedenheit“. Es soll die Mehrheitsbevölkerung in Rumänien durch Kunst und Forschung neugierig machen auf Werte, Traditionen und Kultur der ethnischen Minderheiten, um Vorurteile abzubauen und Diskriminierung vorzubeugen. mehr...

17. Dezember 2018

HOG-Nachrichten

Burzenländer Heimatkalender eingestellt

Von 1993 bis 2019 hat die HOG-Regionalgruppe Burzenland jährlich einen Heimatkalender mit Motiven aus den 16 Burzenländer Ortschaften herausgebracht. Die Burzenländer Kalender, die nun eingestellt werden, haben in 27 Jahren vielseitige Themen dokumentiert und die Landsleute angeregt, sich ihrer Heimat bewusst zu werden. mehr...

9. Dezember 2018

HOG-Nachrichten

Heimatgemeinschaft der Kronstädter wählt neuen Vorstand

Zur Mitgliederversammlung der Heimatgemeinschaft der Kronstädter, die jedes zweite Jahr fällig ist, kamen nicht nur Mitglieder, sondern erfreulicherweise auch Freunde und Bekannte. So fanden sich am 27. Oktober insgesamt 180 Personen im Kursaal Bad Wimpfen ein. mehr...

29. November 2018

Kulturspiegel

ADZ-Jahrbuch 2018: Kurzweilige Lektüre zu Siebenbürgen

Pünktlich zum Jahresanfang war das „Deutsche Jahrbuch für Rumänien“ 2018 verfügbar und bietet dem an Geschichte und Gegenwart der deutschen Volksgruppen in Rumänien interessierten Leser mehr als 300 Seiten kurzweilige Lektüre. mehr...

11. Oktober 2018

HOG-Nachrichten

650 Jahre Brenndorf beim Nachbarschaftstag in Brackenheim gefeiert

Brenndorf im Burzenland wurde vor 650 Jahren, am 23. Juni 1368, erstmals urkundlich erwähnt. Diesem Jubiläum waren das zweite Heimattreffen am 4.-5. August in Brenndorf (siehe Siebenbürgische Zeitung Online vom 8. September 2018) und der 13. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) am 29. September in Brackenheim gewidmet. Rund 220 Landsleute freuten sich über das Wiedersehen, das zum siebenten Mal im Bürgerzentrum gefeiert wurde. mehr...