Ergebnisse zum Suchbegriff „Altemberger“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 15 [weiter]

28. Oktober 2023

Kulturspiegel

Geschichte des Rechts im Donau-Karpaten-Raum: Tagung des Landeskundevereins des AKSL an der Universität Passau

Vom 21. bis 24. September 2023 tagten an der Universität Passau erstmals drei wissenschaftliche Einrichtungen gemeinsam, die sich der Erforschung der Geschichte des Donau-Karpaten-Raumes verschrieben haben. Zusammen mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an der Universität Oldenburg (BKGE) veranstalteten der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) und die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e.V., Tübingen (KGKDS) ihre Jahrestagungen in der Dreiflüssestadt. Gastgeber dieser 55. Jahrestagung des Landeskundevereins, an der 55 Personen teilnahmen, waren der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen der Universität Passau sowie die Zweigstelle Passau der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. (SOG). mehr...

15. Juni 2023

Kulturspiegel

AKSL-Jahrestagung: Geschichte des Rechts im Donau-Karpaten-Raum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit

Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) lädt zu seiner 55. Jahrestagung ein, die vom 21. bis 24. September an der Universität Passau stattfinden wird. Sie wird vom AKSL, dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an der Universität Oldenburg (BKGE) und der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e.V. (KGKDS) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen der Universität Passau sowie der Zweigstelle Passau der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. (SOG) veranstaltet. Im Anschluss an die Jahrestagung wird traditionellerweise die Mitgliederversammlung des AKSL stattfinden. mehr...

4. Oktober 2021

Kulturspiegel

Erfolgreiche Ausstellungseröffnung: „Samuel von Brukenthal. Eine Dokumentation“

Auf Einladung der Landesgruppe Baden-Württemberg und der Kreisgruppe Heilbronn wurde am 23. September die Ausstellung „Samuel von Brukenthal. Eine Dokumentation“ im Beisein von rund 50 Gästen im Festsaal Johannes-Honterus auf Schloss Horneck eröffnet. Die Ausstellung soll an den 300. Geburtstag von Samuel von Brukenthal, eine der vielseitigsten Persönlichkeiten der Siebenbürger Sachsen, erinnern. Sie ist als Wanderausstellung konzipiert und kann anderen Landes- und Kreisgruppen gerne kostenlos zur Verfügung gestellt werden. mehr...

3. November 2019

Kulturspiegel

Ausstellungskatalog "Eine europäische Erfahrung. Das historische und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien"

Die Ausstellung „Eine europäische Erfahrung. Das historische und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien“ wird noch bis zum 17. November im Nationalmuseum für die Geschichte Rumäniens gezeigt (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Die außerordentlich erfolgreiche Schau wurde in vier Monate, bis Mitte Oktober, von über 30.000 Besucher verzeichnet). Aus diesem Anlass veröffentlichte das Nationale Museum für die Geschichte Rumäniens (MNRI) einen zweisprachigen Katalog als Teil einer Ausstellungsreihe, um die ethnische und kulturelle Vielfalt des rumänischen historischen Raums aus der europäischen Perspektive zu präsentieren. mehr...

20. Juli 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Was bleibt vom Einfluss der Deutschen in Rumänien?

Auf der sechsten Konferenz des Projekts „Brücken der Toleranz“ in der Rumänischen Akademie in Bukarest ging es um den Beitrag der nationalen Minderheiten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Der Historiker Dr. Konrad Gündisch präsentierte die Etappen und Gründe der Einwanderung der deutschen Volksgruppen und ihre Rolle bei der Entwicklung ihrer Region in Rumänien. Er betonte, dass sich die deutsche Minderheit ihre Heimat auf dem heutigen Gebiet Rumäniens durch harte Arbeit und große Opfer erworben – und nicht etwa andere verdrängt hat. Gündisch fragte abschließend, was geblieben ist. Der Kommunismus hat vieles zunichte gemacht, der Großteil der Deutschen ist nach der Wende ausgewandert. mehr...

9. Juli 2019

Rumänien und Siebenbürgen

In Bukarest wird eine große Ausstellung über Deutsche in Rumänien gezeigt

Bukarest – Eine große Ausstellung mit dem Titel „Eine europäische Erfahrung. Das Geschichtliche und kulturelle Erbe der Deutschen in Rumänien“ wurde am 12. Juni im Nationalen Geschichtsmuseum in Bukarest im Rahmen einer Reihe über nationale Minderheiten eröffnet. mehr...

31. Juli 2016

Kulturspiegel

Leserstimmen zu den „Streiflichtern“

Korrektur – Dr. med. Johann Hager (Köln) hat mich in einem sehr freundlichen Telefonat darauf hingewiesen, dass folgende Aussage in der dritten Folge der „Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ bezüglich der Führung der Sächsischen Nationsuniversität nicht korrekt sei: „und der Bürgermeister von Hermannstadt gleichzeitig Sachsengraf (comes Saxonum) war.“ Er hat insoweit Recht, als ab dem 16. Jahrhundert in der Regel der Königsrichter von Hermannstadt das Haupt der Nationsuniversität war und sich auch der Titel Sachsengraf allmählich eingebürgert hat. Als ersten Sachsengrafen kann man aber zweifellos Thomas Altemberger bezeichnen, den Bürgermeister von Hermannstadt. mehr...

24. Juli 2016

Kulturspiegel

Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Als in der ersten Folge dieser „Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen“ der Inhalt und die Bedeutung des Andreanischen Freibriefs von 1224 besprochen wurden, kam der Hinweis auf eine Bestimmung dieser Urkunde: „Unus sit populus“ – einig sei, das heißt eine Gemeinschaft bilde dieses Volk, eine Vorgabe, die ein Grundpfeiler dessen sei, was diese Gruppe auszeichne: Gemeinschaftsgefühl und Gemeinschaftssinn. Es sollte 262 Jahre dauern, bis dieses Ziel in vollem Umfang erreicht wurde. mehr...

27. Januar 2015

Kulturspiegel

Bedeutender Sakralbau ziert Briefmarke

Für die evangelische Kirche in Mediasch markiert 2014 600 Jahre seitdem sie erstmals in einer Urkunde erwähnt wurde. In einem mit 30. Juni 1414 datierten Dokument ist erstmals von einer der Heiligen Margarethe geweihten Kirche die Rede. Die Kirche mit ihrem eindrucksvollen, im spätgotischen Stil errichteten Saal, die vor allem im nördlichen Seitenschiff bedeutende Teile eines romanischen Vorgängerbaus bewahrt hat und in der Barockzeit einige wertvolle Einrichtungsstücke erhielt (die Hahn-Orgel mit ihrem eindrucksvollen Prospekt, der Schalldeckel der Kanzel des Hermannstädters Sigismund Möss), zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten Siebenbürgens. mehr...

3. Juni 2014

Kulturspiegel

Neues zum Online-Urkundenbuch

Bereits 800000 Mal wurde das Online-Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen aufgerufen. Bei so manchem Suchwort bei Google steht dieses wichtigste Recherchemittel zur mittelalterlichen Geschichte der Siebenbürger Sachsen unter den ersten zehn Treffern. Wie ist es entstanden? Namhafte Historiker und Archivare haben das „Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen“ in sieben Bänden zwischen 1892 und 1991 in Hermannstadt herausgegeben. Es umfasst 4687 mittelalterliche Urkunden aus den Jahren 1191 bis 1486, die digitalisiert, aufbereitet und Anfang 2012 online gestellt wurden. mehr...