Ergebnisse zum Suchbegriff „1940“

Artikel

Ergebnisse 211-220 von 436 [weiter]

12. Oktober 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Ehrenprofessortitel für Günther Erich Wotsch

Dipl.-Ing. Günther Erich Wotsch, einer der ersten deutschen Investoren in Rumänien nach der Wende 1989, wurde am 27. September mit dem Ehrenprofessortitel der Universität für Landwirtschaft und Veterinärmedizin (USAMV) Klausenburg ausgezeichnet. mehr...

30. September 2011

Kulturspiegel

Genialer Städteplaner und Architekt / Leben und Wirken von Josef Baron Bedeus von Scharberg

Im Gedächtnis seiner Landsleute lebt er als Schöpfer der Johanniskirche und des ehemaligen Sächsischen Nationalarchivs fort. Doch wirklich genial war Josef Baron Bedeus von Scharberg im Städtebau, wo er es zum führenden Stadtplaner Rumäniens brachte. Danach landete freilich auch er in den Gefängnissen stalinistischer Justizwillkür, wie neue Aktenfunde belegen. mehr...

24. September 2011

Kulturspiegel

Provenzalische Leichtigkeit beim Maler und Bildhauer Gerhard Wermescher

Betritt man im württembergischen Städtchen Schorndorf das Grundstück der Familie Wermescher, so fühlt man sich in eine südländische Gegend versetzt: Treppen führen zu dem Haus empor, das inmitten eines Gartens steht, in dem zwischen üppig wachsenden und blühenden Pflanzen märchenhafte Skulpturen stehen. Licht und Schatten, Wärme und Düfte umfangen den Besucher und erfüllen ihn mit Heiterkeit. Trifft man den Hausherrn, so kann man kaum glauben, dass dieser strahlende und gesprächsfreudige Mann 80 Jahre alt wird. mehr...

19. August 2011

Kulturspiegel

Gert Fabritius: „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“

Am 14. Juli wurde in Ulm eine Ausstellung mit Werken des Künstlers Gert Fabritius eröffnet. Das Motto lautet „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“. Die Kunstwerke sind bis zum 25. September in den Räumlichkeiten des Donauschwäbischen Zentralmuseums (Schillerstraße 1, 89077 Ulm) zu sehen. Bei der Vernissage führte Dr. Irmgard Sedler, die Kuratorin der Ausstellung, in die Thematik der Ausstellung ein und gewährte Einblick in das Leben des Künstlers. Der Vortrag wird im Folgenden gekürzt wiedergegeben. mehr...

22. Juli 2011

Kulturspiegel

Neue Sterne am siebenbürgischen Musikhimmel: der Jugendbachchor Kronstadt unter Steffen Schlandt

Der Chorgesang gehörte in Siebenbürgen seit eh und je mit zu den am stärksten verbreiteten und entfalteten und am intensivsten gepflegten Musizierformen. Was zur Aus- und Aufführung kam, waren neben der Kirchenmusik immer sowohl das Volkslied und der volksnahe Kunstgesang als auch die komplexeren Vokalformen des polyphonen Stils, des Oratoriums und der Kantate, später auch der dramatischen Chormusik. So hat es auch jeweils verdienstvolle Chorleiter gegeben, die der Chorbewegung weitere Impulse verliehen. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich rumänische Musiker und Musikliebhaber anregen lassen, ebenfalls Chöre aufzustellen und sich der Chormusik zuzuwenden. So in Siebenbürgen Zaharia Boiu und vor allem Gheorghe Dima (1847-1925). In Bukarest war es Hermann Kirchner (1861-1928), der nach seiner Mediascher und Hermannstädter Wirkungszeit den oratorischen Chorgesang bekannt machte. mehr...

6. Juli 2011

Kulturspiegel

Feinsinniger Buchmacher: Zum Tod des Kronstädters Hermann W. Schlandt

Mit dem am 5. Juni 2011 fast 87-jährig verstorbenen Hermann Schlandt – er wurde am 22. Juli 1924 in Kronstadt geboren, – verliert die Gemeinde der Kronstädter Sachsen einen der letzten umfassenden Kenner ihrer Kultur-, Kunst-, Literatur- und Gesellschaftsgeschichte insbesondere der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Der einer weit verzweigten bekannten und geschätzten Bürgerfamilie Kronstadts entstammende Mann war wie kaum noch ein zweiter seiner Generation in der Lage, authentisch und detailliert Auskunft zu geben, sei es z.B. über die Jahrzehnte langen Renovierungsarbeiten an der Schwarzen Kirche, über die Buchautoren seiner und seiner Vatergeneration, über familiäre Verbindungen in der „Stadt im Osten“, über die einstigen Bibliotheken und Museen u.v.a. mehr...

3. Juli 2011

Sachsesch Wält

„Flügel hier“: Siebenbürgisch-sächsische Autorenlesung in Dinkelsbühl

Pegasus, das geflügelte Ross der Dichter, durfte seine Schwingen auch beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2011 in Dinkelsbühl entfalten. „Flügel hier – Wurzeln dort. Brücken über Zeit und Raum“ war der Leitspruch dieser Tage. Er galt und gilt gerade auch für das dichterische Schaffen unserer Mundartautoren in prägender Weise. Davon konnte sich eine zahlreiche Zuhörerschaft am Pfingstsonntag im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul ab 14 Uhr bei einer Lesung der Mundartautoren Hilda Femmig, Doris Hutter, Bernddieter Schobel, Günther Schuster und Dietrich Weber überzeugen. Alle fünf Autoren sind neben vielen anderen im 2010 erschienenen Sammelband „Sachsesch Wält“ vertreten. mehr...

23. Juni 2011

Interviews und Porträts

Ein tapferes Herz hat aufgehört zu schlagen

Nachruf auf Horst Werner Breihofer, ehemaliges Vorstandsmitglied der
HOG Schäßburg mehr...

18. Mai 2011

Kulturspiegel

„Heimat“ als Thema und Mythos - Ausstellung Gert Fabritius in Ulm

Zwei Ausstellungen in Ulm und Ellingen, die aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert werden, setzen sich mit dem Thema „Heimat“ künstlerisch auseinander. Die Ausstellung „Gert Fabritius: Mythos Heimat – Heimat im Mythos“ im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm (Schillerstraße 1; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11.00-17.00 Uhr) zeigt vom 14. Juli bis 25. September 2011 Holzschnitte, Zeichnungen und Gemälde des siebenbürgischen Künstlers Gert Fabritius. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm und des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim.
mehr...

10. Mai 2011

Kulturspiegel

Verbunden mit den Menschen der Bukowina - Nachruf auf Dr. Paula Tiefenthaler

Paula Tiefenthaler wurde am 28. November 1918 in Wien geboren, wohin ihre Eltern Alois und Sophie Provasi 1915 aus der Südbukowina geflohen waren. Die Familie kehrte 1919 nach Suczawa (Rumänien) zurück, wo sie die Volksschule und das Lyzeum besuchte. Ihr Studium der Romanistik und Germanistik begann sie an der Universität Bukarest. Im Spätherbst 1940 siedelte die Familie aus der Bukowina ins Deutsche Reich um. mehr...