Sprachaufnahmen aus

Wagenbau

Handwerker, 62 Jahre, aus Kirtsch

Aufnahme anhören: Play drücken | In eigenem Fenster öffnen Player

Aufnahme speichern (5.5 MB, Mp3, ca. 11:55 Minuten)
Mit rechter Maustaste auf obigen Link klicken und "Speichern ..." wählen.

Der Bau eines Pferdewagens beginnt mit den Vorarbeiten im Winter. Dann müssen die verschiedenen Holzarten geschlagen werden, die vor ihrer Verwendung noch gut zwei Jahre trocknen müssen. Detailliert beschreibt der Wagner aus Kirtsch, welche Arbeitsschritte und Techniken notwendig sind, um einen Pferdewagen zu bauen. [mehr...]
Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 26. Januar 2019 • Kommentieren
Aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Das dumme Trinchen

Frau, 62 Jahre, aus Galt
Die Trine war eine dumme Hausfrau. Deshalb sollte sie sich ein Beispiel an der Nachbarin nehmen. Leider packte sie das Ganze immer vom verkehrten Ende an - statt Sauerkraut und Speck im Topf zu kochen, legte sie aus Bequemlichkeit den Speck im Garten auf die Kohlköpfe. Das ließ sich der Hund natürlich nicht entgehen. [Aufnahme anhören »]
12:22 Minuten, 5.7 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 25. Januar 2019

Alltag einer Schülerin

Schülerin, 14 Jahre, aus Keisd
Eine vierzehnjährige Schülerin erzählt von ihrem Alltag, von Schule, Feldarbeit und Freizeit. Sie ist mit den Lernbedingungen und den Lehrern zufrieden. Neben der landwirtschaftlichen Arbeit im Rahmen des Schulpraktikums hilft sie auch zuhause den Eltern. Ihr macht die Arbeit Spaß, aber auf Nachfrage des Aufnahmeleiters gesteht sie, daß sie das Lernen doch etwas mehr als die Feldarbeit mag. [Aufnahme anhören »]
5:33 Minuten, 2.5 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 24. Januar 2019

Baumpflege

Mann, 66 Jahre, aus Deutschtekes
Wenn das Frühjahr kommt, freut sich der Erzähler, daß er wieder seiner Tätigkeit als Baumpfleger nachgehen kann. Zwar hat er auch im Winter zuhause genug zu tun, aber draußen in der Natur arbeiten macht mehr Freude. Manchmal begleiten ihn seine beiden wißbegierigen Enkeltöchter. Nachdem diese selber ein Bäumchen gepfropft haben, können sie nun kaum abwarten, ob die aufgepfropften Zweige dann tatsächlich Knospen treiben. [Aufnahme anhören »]
3:45 Minuten, 1.7 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 23. Januar 2019

Tragödie beim Hochzeitszug

58 Jahre, aus Hamruden
Auch wenn es schon länger her ist, erinnert man sich immer noch an die tragischen Ereignisse währen eines Hochzeitszuges. Ein Mann, der in Scheidung von seiner Ehefrau lebte, verbot dieser, an einem Hochzeitsfest teilzunehmen. Als er sie im Hochzeitszug entdeckte und gewahr wurde, daß Sie ein Kleid trug, daß er ihr einst geschenkt hatte, holte er das Gewehr, legte auf seine Frau an und drückte ab ... [Aufnahme anhören »]
1:09 Minuten, 0.5 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 22. Januar 2019

Das Märchen vom schlimmen Strick

Frau, 37 Jahre, aus Kyrieleis
Es war einmal ein Junge, der war ein richtiger Galgenstrick. Eines Tages ging er in den Wald und fing plötzlich an, laut um Hilfe zu rufen, da ihn der Wolf fressen wolle. Als die Dorfbewohner angelaufen kamen, lachte er sie aus, da gar kein Wolf da war. Diesen Spaß erlaubte er sich noch ein zweites Mal. Als er jedoch eines Tages wieder in den Wald ging ... das Ende kann sich der geneigte Hörer wohl denken. [Aufnahme anhören »]
2:16 Minuten, 1 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 22. Januar 2019

Gänse stopfen

Frau, 37 Jahre, aus Dunesdorf
Eine Frau aus Dunesdorf erklärt kurz, wie Gänse gestopft werden, damit sie noch fetter werden. Drei Wochen lang wird die Gans täglich mit aufgequollenen Maiskörnern gestopft. [Aufnahme anhören »]
0:59 Minuten, 0.5 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 21. Januar 2019

Der bäuerliche Flachsanbau und Leinenherstellung

Frau, 53 Jahre, aus Meschendorf
Der Bauer bereitete den Boden und säte den Flachs ein, die Mägde zupften das Unkraut, zur Reife zogen sie den Flachs aus der Erde, bündelten und trockneten ihn. In Herbst und Winter, wenn auf den Feldern wenig zu tun war ging die Arbeiten weiter: der Flachs wurde in Wasserkuhlen geröstet, dann gedörrt und gebrochen. Sodann wurden die Fasern isoliert ("geschwungen") und verfeinert ("gehechelt"). Schliesslich wurde aus dem gehechelten Flachs das Leinengarn ersponnen und dann zu Leinenstoffen verwebt. Alle Arbeiten waren direkt um oder auf dem bäuerlichen Hof mit einfachsten Maschinen und Geräten auszuführen. Leinen fand seinen Weg in alle Bereiche des täglichen Lebens: von der Windel bis zum Totenkleid begleitete es den Menschen hautnah. Bett und Tischwäsche waren aus Leinen, Planen ebenso wie Gurte und Binden. Ein Teil der Fasern diente als Polstermaterial oder - geteert - zum Abdichten von Bottichen. Die Leinsaat und das aus ihr gepresste Leinöl war ein begehrtes Nahrungs- und Stärkungsmittel, die Holzteile aus dem Innern der Pflanze wurden verheizt. [Aufnahme anhören »]
3:10 Minuten, 1.5 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 20. Januar 2019

Hochzeit in Galt

Frau, 62 Jahre, aus Galt
Eine ältere Frau aus Galt schildert den typischen Ablauf einer Hochzeit - beginnend mit den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Besonders detailliert schildert sie die Vorbereitung der Speisen. Gegen Ende ihrer Erzählung hätte sie dann beinahe das wichtigste vergessen: das "Gaben". [Aufnahme anhören »]
6:32 Minuten, 3 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 18. Januar 2019

Türkisch Korn

Bauer, 78 Jahre, aus Meeburg
Ein 78-jähriger Bauer berichtet über die Feldarbeit im Jahreslauf. Die vielzähligen Aufgaben eines Bauern - von Frühjar bis Winter - werden aufgezählt und die verschiedenen Arbeitsgänge beschrieben. Anbau bzw. Aussaat vom Hafer, Mais, Rüben und Kartoffeln. Mit "Türkisch Korn" wird der Mais bzw. Kukuruz bezeichnet. Nach Mitteleuropa kam der Mais erst über den Umweg des Vorderen Orient also vom Osten her, und weil die Menschen seine eigentliche Herkunft nicht kannten oder vergessen hatten, wurde er „Türkisch Korn“ oder „Türkischer Weizen“ genannt. Bei den Türken wiederum hieß er „Agyptisches Korn“ und bei den Ägyptern „Syrische Hirse“. [Aufnahme anhören »]
2:53 Minuten, 1.3 MB • Aufnahmejahr zwischen 1966 und 1975 - Veröffentlicht am 13. Januar 2019

Aufnahmen benachbarter Orte

Bitte Umschalttaste (Shift) zum Zoomen gedrückt halten.