Suche: Landler

Suchergebnisse zur Suche »Landler«:

Seiten

weitere Seiten »

[zur Übersicht der Ergebnisse]

Artikel

  • Heimattag des Mitmachens und Nachdenkens

    30. Mai 2024 [Verbandspolitik]
    Der 74. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 17. bis 20. Mai 2024 in Dinkelsbühl war ein großer Erfolg. Rund 20.000 Besucher feierten am Pfingstwochenende in der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (Focus) ein Fest der Begegnung, des Mitmachens und des Nachdenkens. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ beging der Verband der Siebenbürger Sachsen sein 75-jähriges Jubiläum, 800 Jahre seit Ausstellung des „Goldenen Freibriefs“ (Andreanum) durch den ungarischen König Andreas II. und 80 Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen. Die drei Gedenktage waren Ausgangspunkt und Anlass für ein reiches kulturelles Programm, stärkten die Identität und regten zum Nachdenken an über die Wesensart der Siebenbürger Sachsen sowie ihre heutige Verortung. Aus den vielen Reden ging eindeutig hervor: Mit Fleiß und Organisationstalent setzen sie sich für das Gemeinwohl und die europäische Verständigung ein, egal in welchem Land sie heute zu Hause sind. Dafür genießen sie ein hohes Ansehen und sind Hoffnungsträger eines friedlichen Zusammenlebens. mehr...
  • Nachruf auf Mathias Möss: Ein Leben im Zeichen der Gemeinschaft

    30. Mai 2024 [Interviews und Porträts]
    Der langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe Waldkraiburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Mathias Möss, ist verstorben. Mit ihm verliert die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und der Landler einen über Jahrzehnte und unter verschiedenen Rahmenbedingungen stets im Sinne seiner Gemeinschaft aktiv wirkenden Landsmann. mehr...
  • Parlamentarier Ovidiu Ganţ würdigt die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft und die deutsch-rumänischen Beziehungen

    23. Mai 2024 [Verbandspolitik]
    Das Andreanum, der Freibrief des ungarischen Königs Andreas II. vor 800 Jahren, habe die Grundlage für das Entstehen der Siebenbürger Sachsen als Volk geschaffen, sagte Ovidiu Ganţ in seiner Festansprache zur Eröffnung des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am 18. Mai in Dinkelsbühl. Der Abgeordnete des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) würdigte in seiner Ansprache die erfolgreichen Bemühungen zum Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft durch den vor 75 Jahren in Deutschland gegründeten Verband. Auch dem Deutschen Forum sei es nach der Wende von 1989 gelungen, die rumäniendeutsche Gemeinschaft zu begründen und zu festigen. Die deutsch-rumänische Zusammenarbeit sei hervorragend. Dank eines einstimmigen Beschlusses des rumänischen Parlaments wird der 21. April seit Kurzem per Gesetz als Tag der Freundschaft zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland gefeiert. Diese parlamentarische Initiative sei ebenso wie die Entschädigung für ehemalige Russlanddeportierte, die heute im Ausland leben, sowie für deren Kinder in enger Zusammenarbeit mit dem Abgeordneten der jüdischen Minderheit, Silviu Vexler, entstanden. Nach seiner Festrede, die im Folgenden ungekürzt wiedergegeben wird, wurde Ovidiu Ganţ für die „nachhaltige Unterstützung der Anliegen der Siebenbürger Sachsen, insbesondere im Zuge seiner 20-jährigen erfolgreichen Tätigkeit im rumänischen Parlament“ mit dem Großen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ausgezeichnet. Die Ehrung sei zudem „ein Zeichen der Anerkennung für seinen Einsatz zur Vertiefung der deutsch-rumänischen Beziehungen“, heißt es in der Urkunde.
    mehr...

alle passenden Online-Artikel »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Artikelsuche »

Zeitungsseiten (gedruckte Ausgabe)

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 3

    [..] tischen Wende als Notwendigkeit erkannt, und zwar, dass nur alle deutschen Siedlergruppen zusammen, Siebenbürger Sachsen, Banater und Sathmarer Schwaben, Buchenland- und Altreich-Deutsche, Zipser und Landler gemeinsam, in Rumänien etwas erreichen können. Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) wollte von Anfang an die Vertretung aller Rumäniendeutschen sein, musste aber zunächst selbst lernen, wie die Interessen dieser verschiedenen deutschen Gruppen zu bünde [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 11

    [..] dem Andreanum gewidmete Wanderausstellung ein, die als Premiere in Dinkelsbühl gezeigt wurde (siehe Seite ). Martin Bottesch, Vorsitzender des Siebenbürgenforums, übermittelte Grüße der Sachsen und Landler aus Siebenbürgen. Vor gut drei Jahrzehnten seien die Grenzen in Europa gefallen und durchlässiger geworden. Seither konnten die Siebenbürger von hüben und drüben zusammenfinden, die Gemeinschaft sei nun tatsächlich ,,von einem starken Wir-Gefühl geprägt", wie Heidi Sander [..]

  • Folge 9 vom 4. Juni 2024, S. 14

    [..] · . Juni R U N D S C H AU Mathias Möss wurde am . August in Neppendorf als Sohn einer Landlerfamilie geboren. Nach Beendigung der Grundschule seines Heimatortes Neppendorf besuchte er vier Jahre das Gymnasium in Hermannstadt und drei Jahre das Theologische Landeskirchliche Seminar. Seine eigentliche Berufung fand er in der Pädagogischen Schule in Schäßburg, die er mit dem Lehrerdiplom erfolgreich abschloss. Mit Herz und Seele verfolgte er danach den Beruf des [..]

alle passenden Zeitungsseiten »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Suche im Zeitungsarchiv »

Mundart-Tonaufnahmen

Hochzeitsbrauch in Großpold (Landlerisch)

Frau, 18 Jahre, aus Großpold
In landlerischer Mundart schildert die 18jährige Erzählerin den typischen Ablauf einer Hochzeit, beginnend mit der Verlobung und den Vorbereitungen bis zum Ende des Hochzeitsfests. Alles ist bestens organisiert, die Aufgaben sind klar verteilt. Am Ende der Aufnahme wird noch die Festkleidung des Brautpaares beschrieben. [Aufnahme anhören »]
8:40 Minuten, 7.9 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 7. April 2020

Lichtert und Weihnachten

Frau, 40 Jahre, aus Großpold
Die Erzählerin schildert wie die Großpolder Schulkinder sich in der Adventszeit auf den Weihnachtsgottesdienst mit "Lichtert"-Brauch vorbereitet haben. Für die Lichtert-Girlanden benötigt man Wintergrün, dass von den Buben gesammelt wurde. Zusammen mit den Mädchen haben sie die Girlanden gebunden. Der "Lichtert" (Leuchter) und das "Lichtertsingen" haben sich als Brauch und Sinnzeichen, die eindeutig auf das Weihnachtsfest ausgerichtet sind, in Siebenbürgen entwickelt. [Aufnahme anhören »]
2:57 Minuten, 2.7 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 8. Dezember 2019

Backen und Kochen

Frau, 40 Jahre, aus Großpold
In Großpold wurde an gewöhlichen Backtagen Brot und Hanklich gebacken. Die Speckhanklich war bei den Landlern sehr beliebt, aber auch der Pflaumenhanklich und Zwiebelhanklich. Lezteres weil er durstig macht. An Feiertagen wird der Kugelhupf und der geschmierte Hanklich gebacken. Weiterhin erfahren wir warum die Knödelsuppe gewöhlicherweise nur an Sonntagen gekocht wurde und welche typische Landlerspeisen es sonst noch gibt. [Aufnahme anhören »]
5:01 Minuten, 4.6 MB • Aufnahmejahr: 1970 - Veröffentlicht am 3. November 2019

alle passenden Mundart-Tonaufnahmen »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Mundartaufnahmen-Suche »

Kommentare

  • Denkmalsturz und Erinnerungskultur:..

    lakrima schrieb am 20.09.2020, 22:58 Uhr dazu:
    Einen solchen "an den Haaren" herbeigezogenen Artikel, der die Meinung des Verfassers (man muss ihn im Text suchen) zum MSM kundtutet!!! Wen oder was haben die... weiter
  • Offenheit für siebenbürgische Anliegen..

    SBS aus BW schrieb am 10.03.2016, 13:35 Uhr dazu:
    Ich bekenne mich (so wie die Schwizerdütschen, Ladinerdeutsche oder Südtiroler, Österreicher, Landler, Banater Schwaben u.a.m.) zu dem was ich bin: ein Siebenbürger Sachse.... weiter
  • Leserecho: Welch herbe Enttäuschung!..

    Melzer, Dietmar schrieb am 22.07.2013, 20:34 Uhr dazu:
    Das Einrichten einer "SIEBENBÜRGISCH-SÄCHSISCHE TRACHTENECKE" in der Siebenbürgischen Zeitung finde ich echt super. Mit Hilfe der Heimatortsgemeinschaften, der... weiter

alle passenden Kommentare »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Kommentare suchen »

Forenbeiträge

alle passenden Forenbeiträge »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Forensuche »

Ortschaftenseiten

alle passenden Ortschaftenseiten »

[zur Übersicht der Ergebnisse] • Erweiterte Ortschaftensuche »

Erweiterte Suchen

Wichtige Stichworte

Suchen mit Google

Wenn Sie die passende Information nicht gefunden haben, können Sie es auch mit der Google-Suche versuchen.

Google
Web Siebenbuerger.de