Verbandspolitik

In der Rubrik „Verbandspolitik“ werden politische, soziale und rechtliche Entwicklungen in Deutschland reflektiert, insoweit sie sich auf die Situation der siebenbürgischen Aussiedler auswirken. Die Rubrik informiert über Aktivitäten von bundesweiter Bedeutung, die der Verband und andere Einrichtungen zum Erhalt des Kulturerbes und der Identität der Siebenbürger Sachsen, für deren Zusammenhalt, Eingliederung in die neue Heimat und politische Vertretung entfalten.

22. Dezember 2006

Verbandspolitik

Was tut die Landsmannschaft für mich?

Als sie aus dem runden Fenster des Flugzeugs sah, wusste sie: Wir sind frei. Endlich frei. Der Kopf ihrer kleinen Tochter Lenchen lag auf ihrem Arm. Das Kind schlief. Bis das Flugzeug endlich in die Luft stieg, hatte sie noch befürchtet, dass ein Beamter käme und sie auffordern würde, auszusteigen und zurückzugehen: Zurück in den Kommunismus. Als Katharina K. am 24. Dezember 1976 dann am Frankfurter Flughafen ankam, war alles ganz einfach. Sie wurde freundlich empfangen, bekam 100 DM Begrüßungsgeld und für Unterkunft war gesorgt. Nach drei Wochen hatte sie bereits alle Papiere. mehr...

24. November 2006

Verbandspolitik

Norbert Kartmann: Siebenbürgen ist "zutiefst Europa"

Der Brückenbau zwischen der Landsmannschaft und Siebenbürgen beziehungsweise Rumänien ist ein wichtiger Auftrag, den Norbert Kartmann, Präsident des hessischen Landtags, den Teilnehmern der Hauptversammlung der Landesgruppe Hessen am 12. November in Darmstadt-Eberstadt nahe legte. In seinem Grußwort wies der väterlicherseits aus dem siebenbürgischen Hetzeldorf stammende Landtagspräsident darauf hin, dass die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen der bundesdeutschen Öffentlichkeit vermitteln müsse und dass Siebenbürgen schon immer „zutiefst Europa“ gewesen sei. mehr...

18. November 2006

Verbandspolitik

Erste Weichen für Heimattag 2007 gestellt

Der Heimattagsausschuss der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen trat am 3. November in Dinkelsbühl zusammen, um eine Bilanz des diesjährigen Pfingsttreffens zu ziehen und den Heimattag 2007 zu planen. Mitveranstalter ist im kommenden Jahr die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. mehr...

4. November 2006

Verbandspolitik

"Nordlichter" haben gewählt

Vorgeschaltet war ein Vortrag. Der Norderstedter Historiker und Sammler Horst Scherrer referierte über „König Michael I. von Rumänien und sein Verhältnis zu seinem Vater König Carol II.“ Das Interesse war groß und die Diskussion lebhaft. Dann ging es zur Sache. Auf der Mitgliederversammlung der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen standen am 21. Oktober die turnusmäßig alle vier Jahre anstehenden Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. mehr...

14. Oktober 2006

Verbandspolitik

Landsmannschaft setzt Weichen für die Zukunft

Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ist gewillt, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu schultern. In seiner Herbstsitzung, die am 7. Oktober im Hotel Götz in Heilbronn stattfand, plante der Bundesvorstand nicht nur die vielseitige Kultur- und Jugendarbeit, sondern stellte auch erste Weichen für den Verbandstag, der am 3. und 4. November 2007 voraussichtlich in Hessen stattfinden wird (der Ort steht noch nicht fest). Die 50-jährige Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen steht im kommenden Jahr im Mittelpunkt der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage im Mai 2007 und des Heimattages in Dinkelsbühl. mehr...

7. September 2006

Verbandspolitik

Konstruktive Aussprache beim 2. Treffen der Landesvorsitzenden

Auf Einladung des Vorsitzenden der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Harald Janesch, kamen die Landesvorsitzenden unseres Verbandes am 19. August in Drabenderhöhe zu einem Arbeitstreffen zusammen. mehr...

6. September 2006

Verbandspolitik

Erste Erfahrungen mit dem deutsch-rumänischen Sozialversicherungsabkommen

Die unterschiedliche Praxis der Rentenbehörden bei der Anwendung des Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über Soziale Sicherheit sorgt weiter für große Verunsicherung. mehr...

16. August 2006

Verbandspolitik

Nordrhein-Westfalen hat gewählt

Im abgelaufenen ersten Halbjahr 2006 haben in acht der 17 Kreisgruppen der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der siebenbürgischen Landsmannschaft Vorstandswahlen stattgefunden. Auf diesem Weg möchte ich mich im Namen des Landesvorstandes bei den Vorständen für die geleistete ehrenamtliche Arbeit recht herzlich bedanken. mehr...

21. Juli 2006

Verbandspolitik

Sternstunden der Kultur und des Gemeinsinns

Im Rahmen des Kulturaustausches innerhalb der Föderation der Siebenbürger Sachsen hat eine Kulturgruppe aus Cleveland und Youngstown, Ohio (USA), vom 5. und 16. Juli fünf Auftritte in Österreich und Deutschland bestritten und ein zahlreiches Publikum begeistert. Mit ihren niveauvollen Darbietungen zeigten die Saxon Dance Group und Saxon Brass Band aus Cleveland und Youngstown, dass siebenbürgisch-sächsische Kultur auch jenseits des Atlantischen Ozeans bestens aufgehoben ist. Die menschlichen Begegnungen haben nicht nur die weltweite Gemeinschaft gefestigt, sondern auch die Siebenbürger Sachsen von hüben und darin bestärkt, ihre Traditionen und Werte mit der gleichen Begeisterung und Überzeugung in Zukunft fortzuführen. mehr...

20. Juli 2006

Verbandspolitik

Empfehlungen erarbeitet

Wie wirkt sich die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes für die einzelnen Betroffenen aus (siehe Siebenbürgische Zeitung vom 15. Juli 2006). Diese Frage haben die Mitglieder des Anwaltspools der Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen am 12. Juli in der Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in München erörtert. Bei dieser Fachbesprechung, die unter Beteiligung eines ausgewiesenen Spezialisten für Sozialverfahrensrecht, Richter Andreas Knipping (München) auf Einladung des stellvertretenden Bundesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius anberaumt worden war, konnten Empfehlungen für Betroffene erarbeitet werden. mehr...